In diesem Kurs sollt ihr etwas lernen.

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einer Übung zusammen und vermittelt die Grundlagen der Allgemeinen Mineralogie. Es baut auf das Modul P1 auf.
Im Modul Mineralogie werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Geometrische Kristallographie;
  • Symmetrie von Kristallen;
  • 2-dimensionale Punktsymmetriegruppen;
  • 2-dimensionale Raumgruppen;
  • 3-dimensionale Punktsymmetriegruppen;
  • Schoenflies und Hermann-Mauguin-Symbolik;
  • Bravais-Gitter;
  • 3-dimensionale Raumgruppen;
  • Beschreibung von Flächen und Richtungen im Raum;
  • Zonengesetz;
  • Stereographische Projektion;
  • Grundlagen der Keimbildung und des Kristallwachs-tums;
  • Grundprinzipien von Kristallchemie;
  • Grundprinzipien der Bildung von Kristallstrukturen;
  • Beispiele von AB- und AB2-Strukturen;
  • Systematik der Silicatstrukturen.

Die Veranstaltung vertieft die Inhalte der zugehörigen Vorle-sung und dient der Übung der dort besprochenen Themen. In den Übungen werden strukturierte Aufgabenblätter bearbei-tet, die Konstruktionen sowie die Verwendung von Kristall- und Strukturmodellen einschließen. Darüberhinaus wird der Umgang mit moderner kristallographischer Software geübt. Die Unterstützung durch Tutoren verbessert das Betreuungs-verhältnis und erlaubt die Problembesprechung mit den ein-zelnen Studierenden.