Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der Herausforderung auseinander, Nachhaltigkeitsorientierung als integralen Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung zu etablieren. Dazu identifizieren sie nachhaltigkeitsbezogene Handlungssituationen sowie Kompetenzen und entwickeln eine Unterrichtseinheit, in der ökonomische, ökologische und soziale Facetten berücksichtigt, Widersprüche konstruktiv behandelt und partizipative Lernprozesse lernwirksam gestaltet werden. Sie arbeiten kollaborativ, tauschen sich mit Lehrkräften aus und binden fachliche Expertinnen und Experten ein. Die Ergebnisse werden zweimal im Seminar präsentiert – als Zwischenpräsentation sowie mit anschließendem Peer-Review. Abschließend findet ein Gallery Walk statt, in dem die Studierenden ihre Poster vorstellen.

Ziel des Seminar ist es, das Bewusstsein für die Relevanz nachhaltiger Entwicklung zu fördern und eigene Werte zu reflektieren sowie die Fähigkeit zu stärken, Netzwerke aufzubauen.

Ziel ist es, wirtschaftspädagogische Fragestellungen zielführend aufzubereiten, zentrale Argumentationsfiguren verständlich in einem professionellen Referat zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums vertiefgreifende Fragestellungen zu diskutieren und diese in ihrer Vernetzung kritisch-konstruktiv zu reflektieren.

 

Zudem werden aus einem breiten Spektrum der Wirtschaftspädagogik zentrale Themen vereinbart, die im Rahmen einer Klausur abgeprüft werden.


Diese Veranstaltung ist dem Modul "Kompetenzen in beruflichen Handlungsfeldern" zugeordnet.

WICHTIG:
Unser erstes Treffen findet statt am 13.10.25 von 16.00 bis 18.00 Uhr c.t. im Raum B 139 in der Theresienstraße 39 (1. Obergeschoss; LMU Raumfinder: HIER).

Eine Einschreibung ist ab dem 13. Oktober möglich. Das Passwort wird im Kick-Off bekannt gegeben.