In diesem Seminar wird ein erster Überblick über das Mediensystem der Bundesrepublik mit Blick insbesondere auf Tagespresse, Rundfunk und Onlinemedien vermittelt. Ausgehend von historischen Entwicklungen und der gesellschaftlichen Funktion von Medien werden rechtliche Rahmenbedingungen, ihre Organisation und Struktur behandelt.
Darüber hinaus werden aktuelle Probleme der Medienentwicklung und der Medienpolitik exemplarisch in den Blick genommen, aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive bewertet und internationale Bezüge hergestellt.
- Enseignant: Laura Aleman
- Enseignant: Hannah Bauer
- Enseignant: Maximilian Eder
- Enseignant: Victoria Ertelthalner-Nikolaev
- Enseignant: Sophia Rothut
- Enseignant: Ursula Schmid
- Enseignant: Florian Stalph
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Designs der quantitativen empirischen Kommunikationsforschung. Sie behandelt die verschiedenen Formen der Datenerhebung, d.h. Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung, und Untersuchungsdesigns, d.h. vor allem Experimentaldesigns. Darüber hinaus werden wissenschaftstheoretische Grundlagen, grundsätzliche Fragen des Forschungsablaufs und der Stichprobenziehung sowie die Grundidee systematischer Literaturübersichten bzw. Meta-Analysen erläutert.
- Enseignant: Constanze Rossmann
Die Vorlesung versteht sich als Anleitung zum Forschen: Wo lassen sich qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft gewinnbringend einsetzen? Wie muss eine Untersuchung aufgebaut werden und wie werden Befragte oder Texte so ausgewählt, dass man am Ende verallgemeinern kann? Wie konstruiere ich einen Interview-Leitfaden und was muss ich beachten, damit eine Gruppendiskussion oder eine Beobachtung wirklich funktionieren? Befrage ich offline oder online und was kann ich tun, damit ich nicht in einem Materialberg untergehe? Die Vorlesung besticht durch zahlreiche Beispielen aus der Forschungspraxis.

- Enseignant: Michael Meyen