- المعلم: Georgiy Konovaltsev
- المعلم: Matthias Melcher
- المعلم: Darina Volf
- المعلم: Marie-Janine Calic
- المعلم: Marie-Janine Calic
Die Vorlesung führt anhand systematischer Fragestellungen in das Studium der südosteuropäischen Geschichte der neuesten Zeit ein. Dabei stehen transregionale, transnationale und globale Bezüge zwischen 1912/13 bis 1989/90 im Vordergrund. Unter anderem werden die postimperiale Neuordnung der Region seit den Balkankriegen 1912/13 und im Ersten Weltkrieg, die politischen Systeme der Zwischenkriegszeit sowie die Wirkungen der Weltwirtschaftskrise behandelt. Im Blickpunkt stehen des Weiteren der Zweite Weltkrieg, der Aufbau des Kommunismus, Südosteuropa in der Architektur des Kalten Krieges sowie kultureller Austausch, Multilateralismus und Aspekte der Konsum- und Alltagsgeschichte.

- المعلم: Marie-Janine Calic

- المعلم: Birte Blumenthal
- المعلم: Andreas Renner
- المعلم: Jana Osterkamp
Literatur: Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung - Geschichte - Zerfall. Neuausg., aktualisierte Ausg. München 2001; Burbank, Jane, Hagen, Mark von und Remnev, Anatolij Viktorovič: Russian empire. Space, people, power, 1700-1930. Bloomington 2010 (= Indiana-Michigan series in Russian and East European studies).
Prüfungsform: Klausur

- المعلم: Julia Herzberg
- المعلم: Julia Zakharova
- المعلم: Leonie Zinth
Das Ende des Ersten Weltkriegs ließ nicht nur etliche europäische Monarchien von der Bildfläche verschwinden, sondern veränderte auch die Landkarte selbst radikal. Im Basiskurs beschäftigen wir uns mit dem Auseinanderbrechen der Habsburgermonarchie und dem Entstehen ihrer Nachfolgestaaten in Ostmitteleuropa, insbesondere der Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn und Polen. Dabei richten wir das Augenmerk nicht nur auf Top-down-Prozesse, wie sie sich etwa in den vielfältigen Konzepten widerspiegeln, die Politiker und Intellektuelle für eine Neuordnung Europas bereits während des Krieges entworfen hatten. Uns interessiert auch die Bottom-up-Perspektive und damit Eigendynamiken in der lokalen Bevölkerung, die sich unter anderem in massiven Gewaltausbrüchen und einer forcierten Selbstbeschreibung und -organisation von Minderheiten niederschlugen.

- المعلم: Martina Niedhammer
- المعلم: Leonie Rogg