- المعلم: Verena Knarr
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Jörg von Brincken
- المعلم: Verena Knarr
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Sebastian Stauss
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Katarina Kleinschmidt
- المعلم: Katarina Kleinschmidt
Katharina Keim: Übersetzungsprozesse im Theater
Mit Übersetzungen sind Theaterwissenschaftler*innen und Theaterschaffende fast tagtäglich zu Gange, jedoch werden diese meist recht unterhinterfragt verwendet. Dementsprechend ist auch die wissenschaftliche Reflektion von Theaterübersetzungenein bislangeher randständiges Forschungsgebiet. Die Frage nach der„Aufgabe des Übersetzers“ stellte Walter Benjamin zwar schon vor 100 Jahren, doch gab selbst er nur eineetwas kryptische sprachphilosophischen (Teil-)Antwort. Ausgehend von den Ansätzen verschiedener Disziplinen wollen wir uns im Seminar mit der Theorie, Geschichte und vor allem der Praxis von Theaterübersetzungen befassen. Dabei werden wiruns mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Warum sind Theaterübersetzungen aus medientheoretischer Sicht etwas anderes als Literaturübersetzungen? Seit wann und unter welchen Bedingungen werden Stücke überhaupt in andere Sprachen übertragen? Wassinddie Kriterien einer „äquivalenten“ Theater-Übersetzung, erst der Klang und dann der Inhalt oder umgekehrt? Wo ist die Grenze zwischen Übersetzung und Adaption? Welchen Stellenwert hat Übersetzen vor dem Hintergrund des von der transnationalen Kulturwissenschaft ausgerufenen „translationalturn“ überhaupt noch?
Empfohlene Literatur zur Einführung: Susan Bassnett: Translation Studies, London u.a.: Routledge, 2002.
- المعلم: Katharina Keim
- المعلم: Christine Fischer
- Trainerin: Christine Fischer
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Danijela Weber-Kapusta
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Olivia Graffam
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Meike Wagner
- المعلم: Hans Becker
- المعلم: Carolina Heberling
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Christoph Narholz
- المعلم: Hans Becker
- المعلم: Carolina Heberling
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Carolina Heberling
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: Johanna Schallermayer
Vorhang auf! – auch das bereits bezieht einen überraschend großen
technischen Apparat mit ein! Hinter jedem Vorgang und jeder inszenierten
Illusion verbergen sich technische Abläufe, die wir zusammen
kennenlernen und analysieren wollen. Theater-Architektur, Berufe der
Technikabteilung, spezifisches Vokabular, und vieles andere sind
ebenfalls Inhalte, die es zu besprechen gilt. Als Mittel stehen hierbei
zahlreiche Inszenierungs- sowie Regiebeispiele zur Verfügung. Doch nicht
nur der Theaterbereich soll „beleuchtet“ werden: Bühnentechnik kommt
selbstredend ebenso in vielen anderen Bereichen zum Einsatz! Ästhetische
Analysen, sowie der Vergleich verschiedener Stile und der Gebrauch
theaterspezifischer Mittel, zum Beispiel im Gegensatz zu Film und
Fernsehen, oder im Festival- und Konzertbereich, sollen einen
theoretischen Rahmen rund um dieses Thema bilden.
Geplant sind zudem
Besuche von Experten aus der Praxis in unserem Seminar sowie - wenn
coronabedingt möglich - eine Führung durch einen unserer Münchner Theaterbauten.

- المعلم: Verena Knarr
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Berenika Szymanski-Düll
- المعلم: Hans Becker
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Carolina Heberling
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Marie-Christine Bischur
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Olivia Graffam
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: Ulf Otto
- المعلم: David Roesner-Lagao
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Berenika Szymanski-Düll
- المعلم: Meike Wagner
- المعلم: Johanna Zorn
In der Projektübung werden die anvisierten MA-Abschluss-Projekte der Studierenden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Themeneingrenzung, Relevanz, wissenschaftliche Methodik und ihre Machbarkeit gemeinsam kritisch diskutiert. Im Übungsverlauf entwickeln die Teilnehmenden zu ihrer individuellen Themensetzung Abstract und Exposé, reflektieren die Thesenfokussierung und wissenschaftliche Kuratierung eigener Inhalte, die notwendigen Schritte der Konzeptausarbeitung sowie deren gezielte mündliche wie schriftliche Vermittlung. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Präsentation erläutern die Studierenden erste Ansätze zu Forschungsvorhaben/-design und stellen diese zur Diskussion. |
- المعلم: Christiane Plank-Baldauf