- المعلم: Felix Jeschke
- المعلم: Máté Rigó
- المعلم: Jared Warren
- المعلم: Klara Fehst
- المعلم: Georgiy Konovaltsev
- المعلم: Matthias Melcher
- المعلم: Franziska Davies
- المعلم: Franziska Davies
- المعلم: Helena Holzberger
- المعلم: Anja Patragst
- المعلم: Martin Schulze Wessel
- المعلم: Anja Patragst
- المعلم: Martin Schulze Wessel

- المعلم: Birte Blumenthal
- المعلم: Helena Holzberger
- المعلم: Andreas Renner

- المعلم: Mariia Kovalchuk
- المعلم: Marie-Janine Calic
- المعلم: Marie-Janine Calic
- المعلم: Felix Jeschke
- المعلم: Martin Schulze Wessel
- المعلم: Felix Jeschke
Ungleiche Brüder? Russen und Ukrainer in der Vormoderne
Vladimir Putin hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auch damit legitimiert, dass Russ*innen und Ukrainer*innen ein Volk seien, das die Kyjiver Rusʼ als gemeinsames Erbe teile. Noch am 21. Februar 2022, drei Tage vor dem Angriff auf die Ukraine, betonte er die „Bluts- und Familienbande“, die die Ukrainer und die Russen angeblich miteinander verbänden. Die Geschichte ist komplizierter, als es Vladimir Putin wahrhaben will, der historische Narrative benutzt, um den Ukrainer*innen Souveränität, Geschichte und Identität abzusprechen. Putin verschweigt, dass das von Ukrainer*innen bewohnte Gebiet seit dem Mittelalter eng mit dem übrigen Europa verbunden war. Es gehörte länger zu Polen-Litauen, als es Bestandteil des Zarenreiches beziehungsweise der Sowjetunion war. Anders als es die Ideologen der „Russischen Welt“ suggerieren, kann von einer durchlaufenden Kontinuität der russisch-ukrainischen Zusammengehörigkeit seit der Christianisierung der Kyjiver Rusʼ im Jahr 988 bis heute keine Rede sein. Erst seit 1654 ist die Geschichte der beiden Länder wieder enger miteinander aufeinander bezogen. Die Vereinbarung von Perejaslav 1654, in der sich die ukrainischen Kosaken dem russischen Zaren unterstellten, gilt als der Beginn der Inkorporation der Ukraine nach Russland.
An Schlüsselmomenten der russischen und ukrainischen Geschichte in der Vormoderne wird das Seminar zeigen, dass diese Verbindung weder konfliktfrei noch alternativlos, sondern es hat auch andere Möglichkeiten der Kooperation gegeben hat. Die Lehrveranstaltung möchte dazu anregen, Diskurse über Russland und die Ukraine als „Brudervölker“ kritisch zu hinterfragen.
Literatur: Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Originalausgabe. München 2022 (= C.H. Beck Paperback, Bd. 6284); Plochij, Serhij Mykolajovyč: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Hamburg 2022.
RE + HA + Klausur

- المعلم: Julia Herzberg