Der Kurs vermittelt Kompetenzen für die eigenständige Entwicklung von Forschungsdesigns in den Internationalen Beziehungen (IB). Teil I führt in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung ein und stellt verschiedene Wissenschafts-Verständnisse und -standards vor. Teil II zeichnet die einzelnen Etappen des Forschungs-Prozesses nach (Blockseminar-Tag 1) und Teil III liefert einen Überblick über qualitative Methoden der Daten-Erhebung und -Analyse (Blockseminar-Tag 2). In Block IV diskutieren wir Ihre eigenen Forschungsvorhaben.
- Teacher: Tim Heinkelmann-Wild
Internationale Organisationen (IOs) wie die EU, der IWF oder die WHO stehen zunehmend in der öffentlichen Kritik. Mit ihrer Politisierung steigt die öffentliche Aufmerksamkeit für ihre Politiken und insbesondere deren Fehlschläge. Dies veranlasst politische Akteure auf nationaler wie internationaler Ebene zu Schuldzuweisungen. So wurde bspw. die EU dafür kritisiert, nicht angemessen auf Russlands Invasion der Ukraine reagiert zu haben, der IWF wird häufig für Sozialabbau verantwortlich gemacht und US-Präsident Donald Trump beschuldige die WHO für Schwierigkeiten bei der Reaktion auf COVID-19. Diese Übung erschließt das Phänomen von IO-Blame Games: Wie unterscheiden sich IO-Blame Games von nationalen Blame Games? Nach welchen Regeln laufen IO-Blame Games ab? Wer sind die Spieler und welche Ziele und Strategien verfolgen sie? Und welche Konsequenzen haben IO-Blame Games?
- Teacher: Tim Heinkelmann-Wild
Instructor: Cuichi Miess
E-Mail: Cuichi.Miess@gsi.lmu.de
Office Hours: By Appointment
Schedule: Wednesday, 14-16 ct
Venue: oettingenstr. 67, Room: C 003
This course aims to provide an introduction to the root causes and (long-term) consequences of conflict in African countries. Particular emphasis will be put on civil wars and their multiple trajectories. The course literature is mainly quantitative and aims to provide generalized findings of the research on armed conflict. Students are then asked to test and apply those findings on conflicts in African countries. The discussed topics include for instance the role of institutions, resource dependencies, the history and presence of outside interferences, post-conflict development, and the conflict trap.
The seminar builds upon vivid participation and students are asked to give a presentation. The course is intended to sharpen the students' ability to understand and conduct proper research, and aims to offer preliminary ideas for the students' BA theses.
- Teacher: Cuichi Miess
- Teacher: Sebastian Schindler
- Teacher: Doga Sari
- Teacher: Moritz Weiß
- Teacher: Kathrin Will