- المعلم: Dennis Odukoya
Organisation und Gesellschaft sind zwar in der Soziologie zentrale Begriffe, an die eine reiche Theorie- und Forschungstradition anknüpft, allerdings ist deren Verhältnis nicht ausreichend geklärt. Es ist oft so, dass in bestimmten Gesellschaftstheorien entweder nur andeutungsweise auf die Relevanz von Organisationen hingewiesen wird oder lediglich auf die zwingenden, dysfunktionalen Effekte, die Organisationen für individuelle Lebensverläufe bedeuten können. In der Organisationstheorie wiederum wird Gesellschaft entweder nur als Quelle für Unsicherheit konzipiert, mit der umgegangen werden muss, oder Gesellschaft wird direkt zur Organisationsgesellschaft, in der nur Organisationen die maßgebliche Ordnungsebene für die Gestaltung der Gesellschaft sind. In diesem Seminar wollen wir gesellschaftheoretische Texte auf ihre Konzeption von Organisationen untersuchen und organisationstheoretische Texte auf ihre Gesellschaftsentwürfe. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der Beziehung von Gesellschaft und Organisation zu erarbeiten, um so blinde Flecke in der soziologischen Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten sichtbar zu machen. Ein Interesse an intensiver Textarbeit sollte daher deutlich vorhanden sein.

- المعلم: Victoria Schwarz-von Groddeck
Niklas Luhmann ist wohl der deutsche Soziologe, der sich am systematischsten mit der Rolle, Funktion und Dynamik moderner Verwaltung auseinandergesetzt hat. Das Seminar beabsichtigt, sich die grundlegenden Texte Luhmanns zur Verwaltung zu erarbeiten und zu verstehen.
Es soll darum gehen, die Wechselwirkungen von Recht, Politik und Verwaltung (auch als Organisation) zu diskutieren.Neben dieser genaueren Lektüre der Überlegungen Luhmanns zur Verwaltung werden wir aktuelle soziologische Gesellschaftsdiagnosen heranziehen, um sie in ein Verhältnis zu Luhmanns Soziologie der Verwaltung zu setzen. Beispielsweise werden wir genauer diskutieren, wie die Verschiebung unterschiedlicher Zeitlichkeiten, z.B. durch den Diskurs zur Klimakrise, das Zusammenspiel von Politik, Recht und Verwaltung verändert.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die ein Interesse an intensiver Textarbeit und an der Auseinandersetzung mit soziologischer Theorie haben.

- المعلم: Stefan May
- المعلم: Lukas Müller
- المعلم: Victoria Schwarz-von Groddeck
- المعلم: Stefan May
- المعلم: Stefan May
- المعلم: Lukas Müller
- المعلم: Olaf Tietje
- المعلم: Hella von Unger

- المعلم: Alisia Bauer
- المعلم: Josef Brüderl
- المعلم: Lena Jost
- المعلم: Anna Bauer
- المعلم: Daniel Danzl
- المعلم: Imke Schmincke
- المعلم: Daniel Danzl
- المعلم: Ramona Haas
- المعلم: Alexander Robinson
- المعلم: Carla Roemer
- المعلم: Kathrin Rößler
- المعلم: Imke Schmincke
- المعلم: Daniel Danzl
- المعلم: Ramona Haas
- المعلم: Alexander Robinson
- المعلم: Carla Roemer
- المعلم: Kathrin Rößler
- المعلم: Imke Schmincke
- المعلم: Paula-Irene Villa
- المعلم: Daniel Danzl
- المعلم: Ramona Haas
- المعلم: Alexander Robinson
- المعلم: Paula-Irene Villa
- المعلم: Daniel Danzl
- المعلم: Isabel Klein
- المعلم: Alexander Robinson
- المعلم: Ramona Haas
- المعلم: Isabel Klein
- المعلم: Alexander Robinson
Das Modul „Datenerhebung“ führt in quantitative Forschungsdesigns und Datenerhebungsverfahren ein. Nach einer Einführung in Grundlagen (u.a. Forschungsdesigns, Validität) werden unterschiedliche Designs vertieft: Klassische Designs wie Experimente und Surveys, einschließlich geeigneter Stichprobenverfahren, aber auch neuere Verfahren, wie Studien mit „big data“ oder räumliche Analysen mit Georeferenzierungen. Studierende lernen die Vorteile, aber auch Grenzen unterschiedlicher Designs praktisch anhand von Anwendungsstudien und Übungsaufgaben kennen. Zudem können Sie Ideen für eigene Forschungsdesigns entwickeln.

- المعلم: Christiane Bozoyan
- المعلم: Claudia Schmiedeberg
In diesem Seminar werden wir gemeinsam Kapitel aus dem neuen Buch von Armin Nassehi, das den Titel „Gesellschaftliche Grundbegriffe, Glossar der öffentlichen Rede“ trägt, lesen. Als Grundbegriffe werden die Begriffe hier nicht deshalb bezeichnet, weil sie innerhalb ihrer wissenschaftlichen Herkunft grundbegrifflicher Natur wären. Lemmata dieses „Glossars“ sind z.B. die Begriffe Freiheit, Krise, Demokratie, Populismus oder auch Natur. Dies sind Begriffe, die im akademischen und wissenschaftlichen Kontext eine Rolle spielen, aber es sind keine fachkonstituierenden Grundbegriffe. Grundbegriffe werden sie hier deshalb genannt, weil sie grundlegende Funktionen in öffentlichen Debatten einnehmen können und deshalb zwischen Fachdiskurs und politischer Rede changieren.

- المعلم: Katharina Berger
- المعلم: Sandra Decker
- المعلم: Lukas Müller
- المعلم: Armin Nassehi
- المعلم: Paul Prien
- المعلم: Irmhild Saake