- المعلم: Julian Michel
- المعلم: Julian Michel
- المعلم: Nadine Zwiener-Collins
Social movements, long an area of inquiry in the social sciences, have attracted a great deal of attention in recent years. How and why do people engage in collective action? In what ways do they organise and mobilise? What tactics and strategies do they use? How do movements succeed---and how do they fail? This course will introduce students to the scholarship that addresses these questions. We will draw on literature about social movements generally and about specific movement cases, especially (but not exclusively) in Germany. Students will acquire detailed knowledge about the theories guiding past and present social movement research as well as expertise about specific cases of social movement activity.
- المعلم: Michael Zeller
- المعلم: Christoph Ivanusch
Die
Vorlesung zielt darauf ab, typische Mechanismen und Muster deutscher Politik zu
identifizieren und diese mit Hilfe allgemeiner Konzepte und Theorien der
vergleichenden Politikwissenschaft wissenschaftlich einzuordnen. Wichtig ist,
dass die Vorlesung deutsche Politik nicht als reine Einzelfallstudie
vermittelt, sondern durchweg eine international vergleichende Perspektive
einnimmt.
Die Leitfragen, die sich als roter Faden durch die Vorlesung ziehen, lauten: Welche wiederkehrenden Muster lassen sich in der Interaktion zwischen politischen Akteuren in Deutschland, deren Handeln durch den institutionellen Kontext strukturiert wird, identifizieren? Wie unterscheiden oder ähneln diese Muster vergleichbaren Prozessen in anderen etablierten Demokratien?
Die Vorlesung ist in vier Teile strukturiert: einen einführenden Teil zu Grundkonzepten und Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft, einen Teil zu den rechtlichen Grundlagen der Demokratie in Deutschland (der „Polity-Dimension“), einen Teil zu zentralen politischen Prozessen und Akteuren von der gesellschaftlicher Interessenbildung (z.B. Parteien) bis zur institutionellen Repräsentation von Interessen sowie einen letzten Teil zur Analyse von politischen Entscheidungensprozessen innerhalb institutioneller Regeln (z.B. im Bundestag, im deutschen Föderalismus) („Politics-Dimension“ I und II). Vorlesungsthemen werden durch Beispiele aus dem Tagesgeschehen und der Forschung verdeutlicht.
- المعلم: Nicole Bolleyer
- المعلم: Marlien Heibrock
- المعلم: Michael Neureiter
- المعلم: Celina Schneider
- المعلم: Michael Zeller