Beschreibung:
In diesem Praktikum entwerfen, spezifizieren und implementieren die Studierenden unter Anleitung ein größeres Softwareprojekt. Dabei werden die in den Vorlesungen “Einführung in die Programmierung” und “Programmierung und Modellierung” erlernten grundlegenden Konzepte und Techniken praktisch eingesetzt und erweitert. Des weiteren werden Kenntnisse über Softwareentwicklungs-Tools wie Versionsverwaltungsprogramme (Git) oder Integrated Development Environments (IDE) vermittelt. In der ersten Phase des Praktikums (Vorprojekt) werden nochmals grundlegende Fähigkeiten in der Programmentwicklung in Einzelarbeit geübt. Nach Bestehen der ersten Phase, werden die Studierenden in Teams von 4-6 Personen aufgeteilt. In der Hauptphase des Praktikums wird dann eine größere Python-Applikation im Team entwickelt. Hierbei können die Studierenden dann auch wertvolle Erfahrungen über Team- und Projektarbeit sammeln.
Thema der Projektarbeit:
Die Projektarbeit behandelt das Thema der erklärbaren Künstlichen Intelligenz (eng. eXplainable Artificial Intelligence, kurz XAI). Konkret geht es darum eine Softwareapplikation in Python zu implementieren, welche spieltheoretische Algorithmen verwendet um Modelle des maschinellen Lernens für Nutzer erklärbar zu machen.
Bitte Beachten:
12 ECTS entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 24 Stunden pro Woche. Es ist in keiner Weise ausreichend, nur den Plenumstermin und die Tutortreffen wahrzunehmen, sondern sie müssen sehr viel eigenständig am Computer arbeiten und programmieren. Sie müssen genug Zeit für dieses Praktikum einplanen um problemlos einen Termin mit ihren Gruppenmitgliedern zu finden.
- Учитель: Eyke Hüllermeier
- Учитель: Maximilian Muschalik
Do, 10 -12 c.t., 24.04.-24.07.2025
Akademiestr. 7, Room 105
11 SWS
- Учитель: Ursula Fantauzzo
- Учитель: Ming Gui
- Учитель: Johannes Schusterbauer
Anmeldung jetzt ohne Zentralanmeldung möglich.
Zugangscode: "welcome!" (ohne ")
Das Praktikum SEP-Java besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil ist ein Einzelpraktikum, der zweite Teil ein Teampraktikum. Das Einzelpraktikum besteht aus der Lösung mehrerer Programmieraufgaben, die alle Teilnehmer:innen selbstständig bearbeiten müssen. Jede Einzelaufgabe wird individuell bewertet und muss bestanden werden, um das Praktikum bestehen zu können. Das Teampraktikum besteht aus einem größeren Softwareprojekt, das in Teams von 5-6 Personen umgesetzt wird.
Ziel des Praktikums ist es, Programmierkenntnisse zu erlangen, die es Ihnen ermöglichen, produktiv und professionell zu programmieren. Sie lernen Prinzipien der objektorientierten Programmierung, Design Patterns, Unit Testing, Netzwerkkommunikation via JSON, und GUI-Programmierung mit JavaFX. Zusätzlich üben Sie grundlegende agile Methoden und die Verwendung von Entwicklungsumgebungen und Git. Von allen Teilnehmer:innen wird während des Teampraktikum eine professionelle Kommunikation erwartet.
Ab dem 16. Juni beginnt das Teampraktikum.
Dann finden statt der Plenartreffen wöchentliche Treffen in Ihrem jeweiligen Team mit einer zugewiesenen Tutor:in statt. Diese Treffen sind verpflichtend.
Das Teampraktikum endet am 21. Juli (Montag der letzten Vorlesungswoche).

- Учитель: Thomas Lemberger
- Учитель: Henrik Wachowitz
Beschreibung:
In diesem Praktikum entwerfen, spezifizieren und implementieren die Studierenden unter Anleitung ein größeres Softwareprojekt.
Dabei
werden die in den Vorlesungen “Einführung in die Programmierung” und
“Programmierung und Modellierung” erlernten grundlegenden Konzepte und
Techniken praktisch eingesetzt und erweitert. Des Weiteren werden
Kenntnisse über Softwareentwicklungs-Tools wie
Versionsverwaltungsprogramme (Git) oder Integrated Development
Environments (IDE) vermittelt.
In der ersten Phase des Praktikums
(Vorprojekt) werden nochmals grundlegende Fähigkeiten in der
Programmentwicklung in Einzelarbeit geübt.
Nach Bestehen der ersten
Phase, werden die Studierenden in Teams von 5-6 Personen aufgeteilt. In
der Hauptphase des Praktikums wird dann eine größere Java-Applikation im
Team entwickelt. Hierbei können die Studierenden dann auch wertvolle
Erfahrungen über Team- und Projektarbeit sammeln.
Bitte beachten:
12 ECTS entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 24 Stunden pro Woche. Es ist in keiner Weise ausreichend, nur den Plenumstermin und die Tutortreffen wahrzunehmen, sondern sie müssen sehr viel eigenständig am Computer arbeiten und programmieren. Sie müssen genug Zeit für dieses Praktikum einplanen um problemlos einen Termin mit ihren Gruppenmitgliedern zu finden.
Termine und Ort:
Veranstaltung | Zeit | Ort |
Beginn | |
---|---|---|---|---|
Plenum |
|
tba |
tba |
- Учитель: Simon Rauch
- Учитель: Udo Schlegel
- Учитель: Matthias Schubert