Beschreibung:
In diesem Praktikum entwerfen, spezifizieren und implementieren die Studierenden unter Anleitung ein größeres Softwareprojekt. Dabei werden die in den Vorlesungen “Einführung in die Programmierung” und “Programmierung und Modellierung” erlernten grundlegenden Konzepte und Techniken praktisch eingesetzt und erweitert. Des weiteren werden Kenntnisse über Softwareentwicklungs-Tools wie Versionsverwaltungsprogramme (Git) oder Integrated Development Environments (IDE) vermittelt. In der ersten Phase des Praktikums (Vorprojekt) werden nochmals grundlegende Fähigkeiten in der Programmentwicklung in Einzelarbeit geübt. Nach Bestehen der ersten Phase, werden die Studierenden in Teams von 4-6 Personen aufgeteilt. In der Hauptphase des Praktikums wird dann eine größere Python-Applikation im Team entwickelt. Hierbei können die Studierenden dann auch wertvolle Erfahrungen über Team- und Projektarbeit sammeln.

Thema der Projektarbeit:
Die Projektarbeit behandelt das Thema der erklärbaren Künstlichen Intelligenz (eng. eXplainable Artificial Intelligence, kurz XAI). Konkret geht es darum eine Softwareapplikation in Python zu implementieren, welche spieltheoretische Algorithmen verwendet um Modelle des maschinellen Lernens für Nutzer erklärbar zu machen.

Bitte Beachten:
12 ECTS entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 24 Stunden pro Woche. Es ist in keiner Weise ausreichend, nur den Plenumstermin und die Tutortreffen wahrzunehmen, sondern sie müssen sehr viel eigenständig am Computer arbeiten und programmieren. Sie müssen genug Zeit für dieses Praktikum einplanen um problemlos einen Termin mit ihren Gruppenmitgliedern zu finden. 

Do, 10 -12 c.t., 24.04.-24.07.2025
Akademiestr. 7, Room 105

11 SWS

Machine learning is changing the world. It can be found in almost all segments including healthcare services, education, transport, food, entertainment and many more. Specifically, in the field of computer vision, machine learning techniques have enabled programs to interpret and understand the world, sometimes even better than humans. In this course, we will work on several projects to solve several computer vision tasks using python. The students will have a chance to get their hands on the classical (or potentially deep) machine learning algorithms in teams, and apply those techniques to some of the most interesting topics in computer vision.

Anmeldung jetzt ohne Zentralanmeldung möglich.
Zugangscode: "welcome!" (ohne ")

Das Praktikum SEP-Java besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil ist ein Einzelpraktikum, der zweite Teil ein Teampraktikum. Das Einzelpraktikum besteht aus der Lösung mehrerer Programmieraufgaben, die alle Teilnehmer:innen selbstständig bearbeiten müssen. Jede Einzelaufgabe wird individuell bewertet und muss bestanden werden, um das Praktikum bestehen zu können. Das Teampraktikum besteht aus einem größeren Softwareprojekt, das in Teams von 5-6 Personen umgesetzt wird.

Ziel des Praktikums ist es, Programmierkenntnisse zu erlangen, die es Ihnen ermöglichen, produktiv und professionell zu programmieren. Sie lernen Prinzipien der objektorientierten Programmierung, Design Patterns, Unit Testing, Netzwerkkommunikation via JSON, und GUI-Programmierung mit JavaFX. Zusätzlich üben Sie grundlegende agile Methoden und die Verwendung von Entwicklungsumgebungen und Git. Von allen Teilnehmer:innen wird während des Teampraktikum eine professionelle Kommunikation erwartet.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java. Die Vorlesung Einführung in die Programmierung (oder vergleichbare akademische Leistungen) ist eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am SEP.

Der erste Teil des Praktikum wird von Videoaufzeichnungen und einem Skript begleitet,
das Ihnen den Einstieg in die Aufgaben erleichtern soll.
Plenartreffen in Präsenz finden von 28. April bis 16. Juni statt,
jeden Montag, 12-14 Uhr, im Raum B001, Oettingenstr. 67.
In den Plenartreffen werden keine neuen Inhalte vermittelt, sondern sie dienen als Raum der Begegnung.
Sie bieten die Möglichkeit sich auszutauschen und kleinere Hilfen bei den Programmieraufgaben zu erhalten.

Ab dem 16. Juni beginnt das Teampraktikum.
Dann finden statt der Plenartreffen wöchentliche Treffen in Ihrem jeweiligen Team mit einer zugewiesenen Tutor:in statt. Diese Treffen sind verpflichtend.

Das Teampraktikum endet am 21. Juli (Montag der letzten Vorlesungswoche).

Beschreibung:

In diesem Praktikum entwerfen, spezifizieren und implementieren die Studierenden unter Anleitung ein größeres Softwareprojekt.
Dabei werden die in den Vorlesungen “Einführung in die Programmierung” und “Programmierung und Modellierung” erlernten grundlegenden Konzepte und Techniken praktisch eingesetzt und erweitert. Des Weiteren werden Kenntnisse über Softwareentwicklungs-Tools wie Versionsverwaltungsprogramme (Git) oder Integrated Development Environments (IDE) vermittelt.
In der ersten Phase des Praktikums (Vorprojekt) werden nochmals grundlegende Fähigkeiten in der Programmentwicklung in Einzelarbeit geübt.
Nach Bestehen der ersten Phase, werden die Studierenden in Teams von 5-6 Personen aufgeteilt. In der Hauptphase des Praktikums wird dann eine größere Java-Applikation im Team entwickelt. Hierbei können die Studierenden dann auch wertvolle Erfahrungen über Team- und Projektarbeit sammeln.

Bitte beachten:

12 ECTS entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 24 Stunden pro Woche. Es ist in keiner Weise ausreichend, nur den Plenumstermin und die Tutortreffen wahrzunehmen, sondern sie müssen sehr viel eigenständig am Computer arbeiten und programmieren. Sie müssen genug Zeit für dieses Praktikum einplanen um problemlos einen Termin mit ihren Gruppenmitgliedern zu finden.

Termine und Ort:

Veranstaltung Zeit Ort
Beginn
Plenum
Mo, 12:00 - 14:00 Uhr
tba
tba