see https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2025/prk_bioinf/index.html

In der Vorlesung wird der Entwurf effizienter Algorithmen für die Bereiche Suchen, Sortieren sowie Graphmethoden behandelt. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf allgemeinen algorithmischen Techniken, wie etwa divide-and-conquer, lokal-optimierender Berechnung ("greedy methods"), backtracking, branch-and-bound sowie dynamischer Programmierung.


Der Einschreibungsschlüssel lautet:  q_#zXj2@!8nFvEU/57x


Das maschinelle Lernen hat in der jüngeren Vergangenheit stark an Bedeutung gewonnen, nicht nur als einer der Hauptpfeiler der modernen KI, sondern auch als Methodenlieferant und Innovationstreiber in vielen Anwendungsgebieten. Diese Bachelorvorlesung gibt eine Einführung in grundlegende Ideen und Konzepte des maschinellen Lernens als wissenschaftliche Disziplin im Schnittbereich von Informatik, Statistik und angewandter Mathematik. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Problemklasse des überwachten Lernens liegen. Die Veranstaltung spannt einen Bogen von den theoretischen Grundlagen der Generalisierung bis hin zu wichtigen methodischen und algorithmischen Konzepten.

Bitte schreiben Sie sich selbständig für den Kurs ein. Einschreibeschlüssel: GML25

Inhalt

Die Vorlesung führt anhand der Programmiersprache Haskell in die grundlegenden Prinzipien der funktionalen Programmierung und der Datenmodellierung ein. Dabei wird auf begriffliche Klarheit und präzise theoretische Fundierung mit formalen Methoden Wert gelegt. Die Themen sind z. B.:

  • Funktionsbegriff und Basistypen
  • Rekursion und Terminierung
  • Benutzerdefinierte Datentypen
  • Polymorphie, Typklassen, Module
  • Funktionen höherer Ordnung und Currying
  • Typen, Typprüfung, Typinferenz
  • Pattern Matching
  • Verzögerte Auswertung, Striktheit
  • Ein- und Ausgaben und andere Seiteneffekte

Organisation

  • Vorlesung Prof. Dr. Johannes Kinder
  • Übungen Matías Gobbi, lic.

Termine

Termine sind vorläufig.

  • Mittwoch 16 - 18h
  • Montag 12 - 14h
  • Geschwister-Scholl-Platz 1 (B), B 101
  • Erster Termin 23.04.2025

---

Einschreibeschlüssel Ich<3Messi

Das Modul führt in grundlegende mathematische Konzepte zum Umgang mit endlichen oder abzählbaren Strukturen ein sowie in grundlegende Konzepte der Logik. Unter anderem werden behandelt: Mengen, Relationen, Ordnungen, Modulare Arithmetik, Kombinatorik, Gruppen und Körper, Aussagenlogik und Prädikatenlogik, Gentzen-Kalküle und Resolution.

Einschreibeschlüssel: LDS25

Einschreibeschlüssel: VonNeumann25

Dieses Modul gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen der Informatik und der Architektur von Rechnern. In der Vorlesung werden u.a. die Darstellung von Informationen im Rechner, klassische Komponenten eines Computers, Arithmetik in Computern, logischer Entwurf von Computern, Schaltwerke, Darstellung von Speicherinhalten, primäre und sekundäre Speicher, Ein- und Ausgabe sowie Pipelining eingeführt.

  • Repräsentation als Bits: (Zahlen, Texte, Bilder, Audio, Video, Programme)
  • Speicherung von Daten
  • Transfer von Daten, Fehlererkennung und -korrektur
  • Boolesche Algebra
  • Verarbeitung von Daten: Schaltungsentwurf, Schaltnetzwerke
  • Zahlendarstellung und -arithmetik
  • Schaltfunktionen, Schaltnetze, Schaltwerke
  • Von-Neumann-Modell
  • Maschinenmodell
  • Maschinen- und Assemblerprogrammierung
  • Einführung in Quanten Computing

Bitte schreiben Sie sich selbständig für den Kurs ein. Einschreibeschlüssel: TIMI25

Die Vorlesung behandelt Grundlagen der theoretischen Informatik: Sie gibt Einführungen in die Theorie der formalen Sprachen und Automaten sowie in die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie. Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich und strukturell am Lehrbuch von Schöning Theoretische Informatik – kurz gefasst. Themen sind:

  • Automaten und Formale Sprachen:
    Deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, Grammatiken, kontextfreie Sprachen, Kellerautomaten
  • Berechenbarkeit:
    Turing-Maschinen, Churchsche These, Unentscheidbarkeit, Halteproblem, Reduktionen
  • Komplexität:
    Die Klassen P und NP, NP-vollständige Probleme, Polynomialzeit-Reduktionen
Neben der Vorlesung (2V) und den Übungen (1Ü) wird eine optionale Zentralübung (ca. alle 2 Wochen, 2-stündig) angeboten. Diese dient zum Wiederholen und zum Einüben des Stoffs, aber es wird kein neuer Stoff behandelt.
Bitte schreiben Sie sich selbständig für den Kurs ein. Einschreibeschlüssel: FSK25

Die Vorlesung behandelt Grundlagen der theoretischen Informatik: Sie gibt Einführungen in die Theorie der formalen Sprachen und Automaten sowie in die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie. Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich und strukturell am Lehrbuch von Schöning Theoretische Informatik – kurz gefasst. Themen sind:

  • Automaten und Formale Sprachen:
    Deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, Grammatiken, kontextfreie Sprachen, Kellerautomaten
  • Berechenbarkeit:
    Turing-Maschinen, Churchsche These, Unentscheidbarkeit, Halteproblem, Reduktionen
  • Komplexität:
    Die Klassen P und NP, NP-vollständige Probleme, Polynomialzeit-Reduktionen
Neben der Vorlesung (3V) und den Übungen (2Ü) wird eine optionale Zentralübung (ca. alle 2 Wochen, 2-stündig) angeboten. Diese dient zum Wiederholen und zum Einüben des Stoffs, aber es wird kein neuer Stoff behandelt.