- Учитель: Arne Bethmann
- Учитель: Charlotte Hunsicker

- Учитель: Nevien Kerk
- Учитель: Christian Ganser
- Учитель: Bianca Walter

- Учитель: Anna Bauer
- Учитель: Sandra Bohmann
Dieses Modul beschäftigt sich mit sozialer Ungleichheit und sozialpolitischen Maßnahmen zu deren Reduzierung. Es gliedert sich in drei thematische Blöcke: 1) eine Einführung in die verschiedenen soziologischen Konzepte und empirischen Maße zur Erfassung verschiedener Ungleichheitsdimensionen, 2) eine dynamische Betrachtung von Ungleichheit, insbesondere, wie sie sich über Generationen reproduziert und 3) die Frage, wie wohlfahrtsstaatliche Informationen und sozialwissenschaftliche Analyse zur Begrenzung von Ungleichheit beitragen können.
- Учитель: Rika Barnikel
- Учитель: Fabian Pfeffer
- Учитель: Daniel Rösler
- Учитель: Lucy Münch
- Учитель: Francesca Rieker
- Учитель: Lucy Münch
- Учитель: Francesca Rieker
Ziel dieses Seminars ist es, theoretische Ansätze sowie neuere quantitativ-empirische Studien zur Erklärung familialer Prozesse kennenzulernen und zu diskutieren. Dabei werden zentrale Themengebiete der Familiensoziologie wie Partnerwahl, Institutionalisierung und Stabilität von Partnerschaften, Fertilitätsentscheidungen sowie innerfamiliale Arbeitsteilung behandelt. An geeigneter Stelle wird insbesondere auf das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) als bedeutende deutsche Längsschnittstudie im Bereich der familiensoziologischen Forschung Bezug genommen.
- Учитель: Kristin Hajek

- Учитель: Stefan May
- Учитель: Lukas Müller

- Учитель: Stefan May
- Учитель: Lukas Müller

- Учитель: Sandra Decker
- Учитель: Lukas Müller
- Учитель: Armin Nassehi
- Учитель: Irmhild Saake
- Учитель: Katrin Auspurg
- Учитель: Christian Ganser
- Учитель: Sarah König
- Учитель: Bianca Walter
- Учитель: Katrin Auspurg
- Учитель: Lena Jost
Die Übung führt systematisch in die Systemtheorie Niklas Luhmanns ein. Sie wird kanonische Texte der Theorie sozialer Systeme behandeln, zentrale Begriffe und deren epistemologische Grundlage vermitteln, unterschiedliche Importe in die Theorie sowie verschiedene Stränge innerhalb der Theorie darstellen. Darüber hinaus soll Studierenden die Eignung der Systemtheorie für die empirische Forschung vermittelt werden. Die Übung richtet sich an Studierende, die Interesse an intensiver Lektüre teils schwieriger Texte mitbringen. |

|
- Учитель: Niklas Barth
Was eint so disparate Dinge wie Seminare, Tennisspiele, Aufzugfahren, Bargespräche, oder Gerichtsverfahren? Sie lassen sich als Kommunikation unter Anwesenden und damit als Interaktionen verstehen. Die Übung führt systematisch in Regelstrukturen, Formenkreise und Kommunikationspraktiken der Interaktion ein. Sie verfolgt das Ziel, Interaktionen als eine eigenlogische Ordnungsebene sozialer Ordnungsbildung verständlich zu machen. Studierende sollen zudem lernen, Interaktionen im Horizont anderer Ordnungsebenen des Sozialen zu begreifen. Der Schwerpunkt der Übung wird auf einer systemtheoretischen Beschreibung der Interaktion liegen.

- Учитель: Niklas Barth
- Учитель: Seyed Samuel Jalalian Asl
- Учитель: Christiane Didden
- Учитель: Sebastian Block
- Учитель: Carsten Schwemmer
- Учитель: Renata Topinkova