- Enseignant: Anne Wellenreich
In diesem Seminar geht es um die Konzeption, Realisierung und
Besprechung eines eigenständig durchgeführten kleinen
"Medienkunst-Projekts". Alle Teilnehmer arbeiten weitgehend nach einer
eigenen Idee und einem eigenen Plan. Im Begleitseminar wird als
Zoom-Sitzung ca. alle 14 Tage die Entwicklung der einzelnen Projekte
besprochen. Am Ende werden die Ergebnisse (virtuell) im Seminar
präsentiert.
In diesem Kurs werden die grundlegenden Techniken der Aufbaukeramik und des Modellierens vermittelt.Im Rahmen von Kurzreferaten lernen die Studierenden beispielhafte Kunstwerke aus dem Bereich Keramik kennen.
Verpflichtend für die Anrechnung von ECTS-Punkten (neben Erfüllen der Leistungsanforderung): regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Portfolio + abschließende Präsentation
Freitag 8:15-10:30 Uhr, Raum 3015
Leider sind Mehrfachbelegungen der praktischen Kurse aufgrund der begrenzten Kurskapazitäten nicht möglich. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Keramikkurs oder einen anderen Kurs im Bereich Gestalten im Raum belegt haben, melden Sie sich bei LSF bitte wieder ab, um den Platz für andere Studierende freizugeben, die bisher noch keinen Platz erhalten haben.
- Enseignant: Michaela Almog
In diesem Seminar für KMT-Studierende geht es um zentrale Aspekte der Kunstvermittlung. Die Studierenden setzen sich mit theoretischen Grundlagen auseinander, lernen kunstpädagogische Tätigkeitsfelder kennen und entwickeln eigene Vermittlungsideen.
Dienstag 12:15-13:45 Uhr
Raum 1503
- Enseignant: Michaela Almog
In diesem Kurs für Unterrichtsfach- und Hauptfachstudierende werden die grundlegenden Techniken der Aufbaukeramik und des Modellierens vermittelt. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden möglichst eigenständige plastische Arbeiten entwickeln. Im Rahmen von Kurzreferaten lernen die Studierenden beispielhafte Kunstwerke aus dem Bereich Keramik kennen.
Verpflichtend für die Anrechnung von ECTS-Punkten (neben Erfüllen der Leistungsanforderung): regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Portfolio + abschließende Präsentation
Mittwoch 9:00-11:15 Uhr, Raum 3015
Leider sind Mehrfachbelegungen der praktischen Kurse aufgrund der begrenzten Kurskapazitäten nicht möglich. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Keramikkurs belegt haben, melden Sie sich bei LSF bitte wieder ab, um den Platz für andere Studierende freizugeben, die bisher noch keinen Platz erhalten haben.
- Enseignant: Michaela Almog
In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende gestalterische und kunstdidaktische Kenntnisse für ihre spätere Tätigkeit an der Schule. Durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen künstlerischen Arbeitsweisen und Techniken sammeln sie kunstpraktische Erfahrungen zu den Inhalten des Kunstunterrichts.
- Enseignant: Michaela Almog
In diesem Seminar lernen die Studierenden Gestaltungsfelder und Inhaltsbereiche des Kunstunterrichts kennen und erwerben grundlegende kunstdidaktische Kenntnisse. Das Seminar vermittelt die zentralen Aspekte der Planung, Durchführung und Reflexion von Kunstunterricht. Im Rahmen der Referate entwickeln die Studierenden eigene Unterrichtsentwürfe.
Donnerstag 12:15-13:45 Uhr
Raum 1503
- Enseignant: Michaela Almog
In diesem Kurs werden die Grundlagen und Gestaltungsmittel des Hochdrucks und deren Einsatzmöglichkeiten im Kunstunterricht vermittelt. Der Schwerpunkt der praktischen Arbeit liegt auf der Technik des Linolschnitts. Im Rahmen von Kurzreferaten lernen die Studierenden beispielhafte druckgrafische Kunstwerke kennen.
Verpflichtend für die Anrechnung von ECTS-Punkten (neben Erfüllen der Leistungsanforderung): regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Portfolio + abschließende Präsentation
Donnerstag, 9:00-11:15 Uhr, Raum 1502
Falls Sie bereits einen Hochdruck-Kurs oder einen anderen Kurs im Bereich Gestalten in der Fläche belegt haben, melden Sie sich bei LSF bitte wieder ab, um den Platz für andere Studierende freizugeben, die bisher noch keinen Platz erhalten haben.
- Enseignant: Michaela Almog
In diesem Seminar lernen die Unterrichtsfach-Studierenden Inhaltsbereiche des Kunstunterrichts kennen und erwerben grundlegende kunstdidaktische Kenntnisse. Das Seminar vermittelt die zentralen Aspekte der Planung, Durchführung und Reflexion von Kunstunterricht. Im Rahmen der Referate entwickeln die Studierenden eigene Unterrichtsentwürfe.
Dienstag 10:00-11:30 Uhr
Raum 1503
- Enseignant: Michaela Almog
In „Basisqualifikation“ werden Sie grundlegende gestalterische und kunstdidaktische Kenntnisse für Ihre spätere Tätigkeit in der Schule erwerben.

- Enseignant: Lisa-Maria Reith
- Enseignant: Iris Nölle-Wehn
Der Kurs ist für alle Studierenden Kunst offen.
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme.
Es muss kein Material besorgt werden (es wird Materialgeld in Höhe von 5 Euro erhoben.)
Sollten Sie über LSF keinen Platz bekommen, schreiben Sie mich gerne mit Ihrer Matrikelnummer zwei Wochen vor Kursbeginn an. Ich setze Sie auf die Warteliste sofern jemand abspringen sollte.
- Enseignant: Judith Adelmann
Inhalt: Einführung in die Grundtechniken des Arbeitens mit dem Material Ton anhand verschiedener Aufgaben. Bei der Ausführung und Gestaltung ist die eigene Kreativität gefordert sowie die Bereitschaft sich auf nicht-Bekanntes einzulassen.
Studierende, die auf die Anrechnung von ECTS-Punkten angewiesen sind, halten begleitend zum Seminar Kurzreferate zum Thema. Das Seminar schließt mit dem Hochladen eines Portfolios und einer finalen Feedbackbesprechung zu den entstandenen Arbeiten ab.
Vorbereitung auf das Staatsexamen im Sinne erweiterter Aufgabenstellungen, Vertiefung des Erlernten.
- Enseignant: Judith Adelmann
Im Seminar erarbeiten wir Aspekte digital-ästhetischer Souveränität als Grundlage für kunstpädagogische Handlungskontexte in schulischer Praxis.
Es werden zunächst in einer Reihe gestalterischer Projektarbeiten eigene Perspektiven entwickelt - Was bedeutet digitale Souveränität für uns?
Sie bekommen Einblicke in folgende Gestaltungsmedien und -gestalterische Ansätze: Augmented Reality (Adobe Aero), Crossover, Künstliche Intelligenz und Bildgeneration, Creative Coding, Robotics/Zeichenrobotic, Making (vielfältige Gestaltungsmedien ihrer Wahl).
Sie können in ihrem gestalterischen Projekt einen Schwerpunkt in Anlehnung an folgende Themenkomplexe wählen:
Fokus I Dimensionen digitalen Souveränität und Subjekt/Selbstdarstellung (auch via Social Media und entsprechenden Ästhetiken/Praktiken).
Fokus II Dimensionen digitaler Souveränität und Im-materialität auch im Kontext von Nachhaltigkeit (digitale Technologien & Materie/Ressourcen).
Fokus III Inklusion / Exklusion durch Digitalität, Fragen der Partizipation z.B. inklusive Schulräume im Crossover Digital/Haptisch gestalten
Positionen aktueller Medienkünstler*innen werden hier als Inspiration einfließen, u.a. insbesondere postdigitale künstlerische Positionen welche Fragen der Souveränität beleuchten (Lauren Mc Carthy u.a.)
Im Seminar beschäftigen wir uns schließlich mit E-learning als Teil der Kunstunterrichtskonzeption sowie im Bereich Fortbildungsdesign für Kunstlehrkräfte.
Konkret werden einerseits bestehende digital gestützte Lehr-lernformate gemeinsam evaluiert und anschließend ausgewählte Inhalte als Teil eines Fortbildungsangebots für Kunstlehrkräfte gestaltet.
LITERATUR
Ackermann, J., & Egger, B. (Hrsg.). (2021). Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung: Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung. Springer VS.
Unterberg, L., & Zulaica y Mugica, M. (2023). Der Button und die Inszenierung des Schaltens. Überlegungen zu einer ästhetischen Souveränität. In Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen (pp. 165-185). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Fortbildungen:
https://www.friedrich-verlag.de/personen/profil/lars-zumbansen-140/
https://www.youtube.com/watch?v=it6t9NKx-Ho
Künstlerische Positionen
https://lauren-mccarthy.com/Follower
http://www.mattivainio.com/project/systems/

- Enseignant: Regina Bäck
In diesem Kurs werden die grundlegenden Techniken der Aufbaukeramik und des Modellierens vermittelt. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden möglichst eigenständige plastische Arbeiten entwickeln. Im Rahmen von Kurzreferaten lernen die Studierenden beispielhafte Kunstwerke aus dem Bereich Keramik kennen.
Verpflichtend für die Anrechnung von ECTS-Punkten (neben Erfüllen der Leistungsanforderung): regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Portfolio + abschließende Präsentation
Leider sind Mehrfachbelegungen der praktischen Kurse aufgrund der begrenzten Kurskapazitäten nicht möglich. Falls Sie in der Vergangenheit bereits einen Keramikkurs oder einen anderen Kurs im Bereich Gestalten im Raum belegt haben, melden Sie sich bei LSF bitte wieder ab, um den Platz für andere Studierende freizugeben, die bisher noch keinen Platz erhalten haben.
- Enseignant: Bedirhan Tuna
WICHTIG: Wenn Sie Fortgeschrittenes prozedurales Gestalten mit Blender 3D - Englmeier (WP 11.1) belegen, müssen Sie das Seminar Projekte mit digitalen Medien im öff. Raum mit Blender 3D - Stöber (WP 10.1) dazu belegen.
-----
Dieses Seminar ist das Folgeseminar zum Seminar "Projekte mit digitalen Medien im öff. Raum mit Blender 3D". Es hat das Ziel, die im ersten Seminar entwickelten Konzepte und Implementierungen durch prozdurale Modellierungstechniken weiterzuentwicklen und zu verfeinern. Während das erste Seminar den Fokus auf die Grundlagen der 3D-Modellierung mit Blender 3D legt, werden im zweiten Teil nach einer kurzen Einführung in die mathematischen Grundlagen der Computergrafik, basierend auf diesen, fortgeschrittene Techniken zur prozeduralen Erstellung von Inhalten vermittelt.
Das Seminar richtet sich an die höheren Semester des Studiengangs BA Anwendungsfach Medieninformatik (WP11.1)
Das Seminar "Fortgeschrittenes prozedurales Gestalten mit Blender 3D" zum Modul WP 11.1, ist gekoppelt mit dem einführenden Seminar von Herrn Stöber mit dem Titel "Digitales Gestalten mit Blender 3D" und dem Modul WP 10.1. Beide Seminare ergänzen sich und sollen als Ergebnis die Möglichkeit haben einen AR-Auftritt im öffentlichen Raum zu machen.
Das Seminar mit 3 SWS wird sechsstündig gehalten und beginnt in der 49. Kalenderwoche als Folgeseminar des Grundlagenseminar mit ebenfalls 3 SWS. von Herrn Stöber und baut auf diesem auf.
Ziele des Seminars:
- Erlernen prozeduraler Modellierungstechniken
- Weiterentlicklung des animierten AR-Auftritts Blender 3D aus dem Grundlagenseminar
- Weiterentlicklung der Gesamtästhetik
Sie können auch eigene Programme benutzen und auf Ihrem eigenen Laptop arbeiten. Sie sollten nach Möglichkeit einen eigenen Zugriff auf Adobe AfterEffects haben.
Das Seminar wird im Präsenzmodus stattfinden.
- Enseignant: David Englmeier
- Enseignant: Günter Stöber
- Enseignant: Anais Roustaizadeh
- Enseignant: Anais Roustaizadeh
- Enseignant: Anais Roustaizadeh
Ziel des Seminars
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über aktuelle und historische
Positionen der Kunstpädagogik sowie über zentrale Fachbegriffe und
Lehr- und Forschungsgegenstände im Spannungsfeld zwischen Kunst,
Vermittlung und Pädagogik. Die gewonnenen Erkenntnisse werden Sie mit
eigenen Unterrichtsentwürfen verknüpfen.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und Reflexion von Unterrichtsideen
im Kontext der behandelten Inhalte. Ziel ist es, Ihren
Handlungsspielraum im Unterricht zu erweitern und zu bereichern. Darüber
hinaus befassen wir uns mit den Themen „Faire Bewertung“ und
„Museumsbesuche“.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus einem 30-minütigen Referat mit
passendem Unterrichtsentwurf. Zu Ihrem Thema erstellen Sie eine
Präsentation und eine Lernkarte.
Wichtig:
Präsentation und Lernkarte sind nicht separat, sondern in einer
einzigen PDF-Datei zusammenzufassen. Diese Datei laden Sie insgesamt
zweimal in folgendem Format hoch:
Nachname_Vorname_Kursnummer_Thema_WS25/26.pdf
Uploadfristen
– am Tag vor Ihrem Referatstermin im Moodle-Ordner „Upload Präsentationen“
– bis spätestens 5. Februar 2026 im Moodle-Ordner „Portfolioabgabe“
(entscheidend für die Anerkennung der Prüfungsleistung bzw. das
Bestehen)
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Prüfung ist Voraussetzung für die Portfolioabgabe.
- Enseignant: Tim Freiwald
Ziel des Seminars
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über aktuelle und historische
Positionen der Kunstpädagogik sowie über zentrale Fachbegriffe und
Lehr- und Forschungsgegenstände im Spannungsfeld zwischen Kunst,
Vermittlung und Pädagogik. Die gewonnenen Erkenntnisse werden Sie mit
eigenen Unterrichtsentwürfen verknüpfen.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und Reflexion von Unterrichtsideen
im Kontext der behandelten Inhalte. Ziel ist es, Ihren
Handlungsspielraum im Unterricht zu erweitern und zu bereichern. Darüber
hinaus befassen wir uns mit den Themen „Faire Bewertung“ und
„Museumsbesuche“.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus einem 30-minütigen Referat mit
passendem Unterrichtsentwurf. Zu Ihrem Thema erstellen Sie eine
Präsentation und eine Lernkarte.
Wichtig:
Präsentation und Lernkarte sind nicht separat, sondern in einer
einzigen PDF-Datei zusammenzufassen. Diese Datei laden Sie insgesamt
zweimal in folgendem Format hoch:
Nachname_Vorname_Kursnummer_Thema_WS25/26.pdf
Uploadfristen
– am Tag vor Ihrem Referatstermin im Moodle-Ordner „Upload Präsentationen“
– bis spätestens 5. Februar 2026 im Moodle-Ordner „Portfolioabgabe“
(entscheidend für die Anerkennung der Prüfungsleistung bzw. das
Bestehen)
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Prüfung ist Voraussetzung für die Portfolioabgabe.
- Enseignant: Tim Freiwald
Die Präsentation von Kunstwerken spielt neben ihrem konzeptuellen und
ästhetischen Inhalt eine immer wichtigere Rolle bei der Kommunikation
zwischen Kunstwerk und BetrachterIn. Sie bestimmt mit, wie wir etwas
sehen und in welchem gedanklichen Kontext wir Dinge wahrnehmen. Sie
lenkt unsere Aufmerksamkeit.
Die Präsentation des Kunstwerks gehört deshalb gewissermaßen direkt zum Kunstwerk selbst.
Deshalb erarbeiten wir gemeinsam in Kleingruppen vielseitig einsetzbare, medienspezifische und auf individuelle Bedürfnisse anpassbare Ausstellungsarchitekturen als mobile Displays für Kunst, die in Zukunft allen Jahrgängen in allen Ausstellungssituationen vielfältige Präsentationsmöglichkeiten bieten.
In folgenden Schritten gehen wir vor:
Bedarfsanalyse, Ideensammlung, Entwurfsplanung, Skizzen, Zeichnungen, Modelle, Materialrecherche, Kostenkalkulation, Ausführung im Maßstab 1:1.
- Enseignant: Tim Freiwald
Kursziele
Im zweidimensionalen Gestalten
unterscheiden wir zwischen Malen mit Farbflächen und Zeichnen mit
Linien. Dieser Kurs widmet sich dem Bildaufbau mit Farbflächen, die,
nebeneinander und übereinander liegend, eine räumliche Illusion
erzeugen. Besonderes Augenerk liegt auf einem gut geplanten, zugleich
ergebnisoffenen Malprozess, in dem Sie sich frei und unverkrampft ihren eigenen
Motiven widmen können, ohne sich im Hinblick auf ein bestimmtes
Ergebnis unter Druck zu setzen. Wichtig: Zunächst zählt die Masse, aus
der sich im weiteren Verlauf erst die Klasse entwickelt.
Sie lernen verschiedene Farbmaterialien und Malgründe kennen, wie sie sich unterscheiden und was mit ihnen möglich ist.
Lösemittelhaltige Farben (v.a. Ölfarben) sind in unseren Kursen leider nicht erlaubt.
Wichtige Informationen
1. Bitte beachten Sie
auch die Materialanforderungen im Dateidepot bzw. auf Moodle und haben
Sie ihr Materialien zum ersten Termin dabei.
2. Dauer des Seminars: 13.10.2025 – 20.1.2026 (da vierstündig gehalten, Kurszeit genau von 15-18 Uhr)
Erster Termin Verkürzt: Sicherheitseinweisung, Einführung in Materialien, Lagerung etc.
Die Modulprüfung findet am 30.1.2026 als Präsentation Ihrer Arbeiten
statt. Im gesamten Seminar besteht Anwesenheitspflicht, bei der
Modulprüfung ist ein Fehlen nur mit Attest möglich. Generell besteht
Attestpflicht nach dem zweiten Fehltermin.
3.
Das Seminar wird im Präsenzmodus stattfinden. Es besteht
Anwesenheitspflicht. Sie müssen sich bitte Acrylfarben und
Papier/Keilrahmen selbst besorgen. Für die Papiergröße bitte DIN A2 oder
DIN A1 benutzen. Sie können Ihre Malmaterialien und Mappen im Malsaal
lagern. Einige Materialen werde auch als Beispiele von mir
bereitgestellt.
- Enseignant: Tim Freiwald
Der Kurs „Grundlagen Digitalen Gestaltens – Stop-Motion-Videos“
Ziel dieses Kurses ist es, Konzepte und Methoden kennenzulernen und
auszuprobieren, mit denen sich künstlerische Gestaltungen digital
umsetzen lassen. Wir erproben gängige (kostenfreie) Programme und nutzen
sie, um auch komplexere Anwendungen in überschaubaren Projekten
einzusetzen. Inhalte und Vorgehensweisen orientieren sich vor allem am
Vorwissen und an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Sollten Sie über
Adobe-Programme verfügen, ist das hilfreich, aber nicht zwingend
erforderlich.
Schwerpunkt im Wintersemester
Der Fokus liegt in diesem Wintersemester auf Stop-Motion-Filmen. Wir
beginnen mit einer gemeinsamen Übung und entwickeln anschließend ein
eigenes Projekt.
Ziele des Seminars
– Entwicklung eines eigenen Stop-Motion-Films mit Freeware
– Einbindung von Ton
– Gestaltung einer stimmigen Gesamtästhetik
Arbeitsweise
Sie können auch eigene Programme nutzen und auf Ihrem eigenen Laptop
arbeiten. Bitte bringen Sie zur zweiten Veranstaltung nach Möglichkeit
einen digitalen Fotoapparat mit. Im weiteren Verlauf benötigen Sie
außerdem ein Stativ – oder eine helfende Hand, die die Kamera hält.
Hinweis
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen und ist nicht für Anfänger*innen geeignet.
- Enseignant: Tim Freiwald
Der Kurs „Digitale Medien in angewandten Kontexten“
Ziel dieses Kurses ist es, grundlegende Konzepte und Methoden digitaler
Gestaltung näher kennenzulernen und in praktischen Übungen anzuwenden.
Wir erproben gängige Programme, entwickeln eigene gestalterische
Lösungen und nutzen diese, um eigene Projekte umzusetzen. Nach einem
Einstiegsthema orinetieren sich Inhalte und Vorgehensweisen am Vorwissen
und an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen. Sollten Sie über
professionelle Software und eigene Geräte verfügen, ist das hilfreich,
aber nicht zwingend erforderlich.
Schwerpunkt im Wintersemester
Der Fokus liegt in diesem Wintersemester auf zweidimensionalen Gestaltungen
im Bereich digitaler Medien für Web oder Print. Wir beginnen mit
einführenden gestalterischen Projekten und entwickeln daraus im weiteren
Verlauf eigene Arbeiten.
Ziele des Seminars
– fundiertes Erarbeiten und zweckorientiertes Anwenden digitaler Werkzeuge für visuelle Gestaltung
– Umsetzung eigener Entwürfe in einem praxisnahen Kontext
– Entwicklung einer kohärenten und ansprechenden gestalterischen Sprache
Arbeitsweise
Sie können eigene Programme nutzen und auf Ihrem eigenen Laptop
arbeiten. Bitte bringen Sie zur zweiten Veranstaltung nach Möglichkeit
einen digitalen Fotoapparat oder ein anderes Gerät zur Bildaufnahme mit.
Im weiteren Verlauf benötigen Sie gegebenenfalls zusätzliche
Arbeitsmaterialien, die wir gemeinsam abstimmen.
Hinweis
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen und ist nicht für AnfängerIinnen geeignet.
- Enseignant: Tim Freiwald
- Enseignant: Xara Beitinger
- Enseignant: Günter Stöber
WICHTIG: Wenn Sie Projekte mit digitalen Medien im öff. Raum mit Blender 3D - Stöber (WP 10.1) belegen, müssen Sie das Seminar Fortgeschrittenes prozedurales Gestalten mit Blender 3D - Englmeier (WP 11.1) dazu belegen.
-----
Das Seminar „Projekte mit digitalen Medien“, hat zum Ziel, Konzepte und Methoden zu erproben, Projekte im öffentlichen Raum mit Blender 3D und evtl. Augmented Reality zu realisieren.
Zunächst stehen nicht nur die technischen Implementierungen im Vordergrund, sondern das Entwickeln von geeigneten gestalterischen Formaten, die den Inhalten gerecht werden und neue kreative Ideen und Vorgehensweisen anwenden.
Das Seminar richtet sich an die höheren Semester des Studiengangs BA Anwendungsfach Medieninformatik (WP10.1)
Das Einsteigerseminar „Digitales Gestalten mit Blender 3D" zum Modul WP 10.1, ist gekoppelt mit dem weiterführenden Seminar von Herrn Dr. Englmeier mit dem Titel "Fortgeschrittenes prozedurales Gestalten mit Blender 3D und dem Modul WP 11.1.". Beide Seminare ergänzen sich und sollen als Ergebnis die Möglichkeit haben einen AR-Auftritt im öffentlichen Raum zu machen.
Als Gelände ist voraussichtlich die nähere Umgebung des Universitätsgebäudes vorgesehen. Genauere Informationen dazu im Seminar.
Das Seminar mit 3 SWS wird sechsstündig gehalten und wechselt in der 49. Kalenderwoche. Das Folgeseminar, ebenfalls mit 3 SWS von Herrn Dr. Englmeier, beginnt anschließend ebenfalls sechsstündig und baut auf dieses Grundlagenseminar auf.
Ziele des Seminars:
- Konzipieren einer vielgestaltigen, stimmigen Gesamtästhetik mit Energieaustauschanimation ...
- Entwickeln eines animierten AR-Auftritts mit Blender 3D und weiteren Hilfsprogrammen.
Sie können auch eigene Programme benutzen und auf Ihrem eigenen Laptop arbeiten. Sie sollten nach Möglichkeit einen eigenen Zugriff auf Adobe AfterEffects haben.
Das Seminar wird im Präsenzmodus stattfinden.

- Enseignant: David Englmeier
- Enseignant: Günter Stöber
Leitung Veronika Wendebourg:
Das Tutorium ist eine Übung zum gleichnamigen Seminar. Es ergänzt und erweitert die malerischen Grundkenntnisse. Nähere Informationen im Seminar
Im Tutorium selbst können keine extra ECTS-Punkte erworben werden.
Das Tutorium findet am Donnerstag von 14 - 19 Uhr statt und beginnt am 11.12.25 bis 29.01.25. Es steht allen offen, nicht nur den Seminarteilnehmer*innen.
Für die Teilnehmer*innen am gleichnamigen Seminar: Am Dienstag den 05.02.2026 wird die Modulteilprüfung stattfinden.
Für Studierende der Kunstpädagogik | BA (Studienbeginn ab WS 2019/20) im Modul P12 besteht im Tutorium ebenfalls Anwesenheitspflicht (3 ECTS-Punkte)
- Enseignant: Günter Stöber
- Enseignant: Veronika Wendebourg
Das Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten mit Farbe und Linie soll entwickelt und erweitert werden. Im Vordergrund steht die individuelle Entwicklung eigener bildnerischer Konzepte. Referate und Bildbesprechungen begleiten das Seminar.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende BA-Kunstpädagogik im 5. FS.
Bitte beachten Sie auch die Materialien im Dateidepot bzw. Moodle.
Dauer des Seminars: 15.10.25 bis zum 04.12.25 (da 5-Stündig gehalten) anschließend übernimmt ein Tutorium zur Vertiefung der Arbeiten.
In der letzten Vorlesungswoche findet die Modulprüfung am 5.2.26 statt.
Für Studierende der Kunstpädagogik | BA (Studienbeginn ab WS 2019/20) im Modul P12 besteht im Tutorium ebenfalls Anwesenheitspflicht (3 ECTS-Punkte).
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Das Fehlen in der Modulprüfung am 5.2.2026 ist nur mit Attest möglich.
Sie müssen sich Acrylfarben und Malgründe (Leinwand/Papier o.ä) selbst besorgen. Für die Papiergröße bitte mindestens DIN A2 oder DIN A1 bzw. Papierrollen.
Sie können die Farben und Mappen bzw. Leinwände im Malsaal während der Vorlesungszeit lagern.

- Enseignant: Günter Stöber
- Enseignant: Veronika Wendebourg
Dieser praktische Kurs vermittelt Grundlagen des Zeichnens und Wahrnehmens sowie Grundlagen des Druckens. Hier wird neben dem Linolschnitt der Fokus auf experimentellen Techniken liegen. Diese Techniken sind unaufwändig in der Materialbeschaffung und lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen.
Kurze Impulsreferate geben einen kunstgeschichtlichen Hintergrund von den Anfängen bis zur Gegenwart.

- Enseignant: Verena Hägler
Das Begleitseminar Kunst öffentlich machen erstreckt sich über
zwei Semester. Sie planen und realisieren Ihre Abschlussausstellung Ende
Juni 2026 sowie die begleitende Publikation und lernen so Methoden der
Ausstellungspraxis und Grundlagen der Buchgestaltung kennen. Begleitend
erfahren Sie verschiedene theoretische Positionen des Ausstellens und
besuchen verschiedene Ausstellungen. Teamwork spielt in diesem Seminar
eine wichtige Rolle. Sie werden für die erfolgreiche
Zusammenarbeit einige wichtige Aspekte kennenlernen.

- Enseignant: Verena Hägler
In diesem Kurs sollen handwerkliche Techniken des Buchbindens vermittelt werden. Dabei geht es sowohl um die Handhabung der Werkzeuge und das Kennenlernen des Werkstoffs Papier als auch um das Herstellen verschiedener Buchformen vom Leporello bis zum Deckenband. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die künstlerische Gestaltung der Bücher.
- Enseignant: Kathrin Thalmann
Dieser Zeichenkurs richtet sich an Studierende des DF Kunst, die sowohl Zeichenanfänger:innen als auch fortgeschrittene Zeichner:innen sein können. Jede:r wird dort abgeholt und unterstützt, wo seine/ihre Fähigkeiten gerade liegen. Neben praktischen Übungen in den Bereichen Experiment, Struktur, Raum, Mensch und Natur, wird Wert darauf gelegt, dass Sie sich ein eigenes Thema für den Kurs aussuchen und verfolgen.
Es wird kurze Referate über Künstler:innen-Zeichnungen geben, sowie einen kleinen kunsthistorischen Überblick über die Geschichte der Zeichnung. Außerdem werden wir an Orten außerhalb des Seminarraums zeichnen, z.B. in der Glyptothek, im botanischen Garten und eventuell eine Ausstellung mit Zeichnungen in einem Museum besuchen.
Für Studierende, die planen das Examen im Bereich Zeichnen abzulegen besteht die Möglichkeit, Examensaufgaben zu bearbeiten und Feedback zu erhalten.

- Enseignant: Kathrin Thalmann
In diesem Kurs sollen handwerkliche Techniken des Buchbindens vermittelt werden. Dabei geht es sowohl um die Handhabung der Werkzeuge und das Kennenlernen des Werkstoffs Papier als auch um das Herstellen verschiedener Buchformen vom Leporello bis zum Deckenband. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die künstlerische Gestaltung der Bücher.
EXAMENSKANDIDAT:INNEN
Liebe Examenskandidatinnen und Examenskandidaten,
falls Sie bereits zwei praktische Kurse in Kunst erfolgreich besucht haben, dürfen Sie sich nicht zu einem weiteren Kurs anmelden, da wir personell keine Kapazitäten mehr haben.
In diesem Fall tragen Sie sich bitte in das "Moodle Tutorium Buchbinden“ für Examenskandidaten ein. Dort finden Sie demnächst Material zum Selbststudium. Gerne können Sie mir schreiben, dann nehme ich Sie in meinen Verteiler "Examen Buchbinden" auf und sende Ihnen den Einschreibeschlüssel. Zwei Wochen vor der Prüfung lade ich Sie zu einer Zoom-Sitzung ein, bei der Sie Fragen stellen können.
Jeweils am Mittwoch während der Vorlesungszeit können Sie von 8:15 bis mittags zum Üben und zum Zuschneiden des Papiers für die Prüfung in Raum 1403 vorbei kommen. Bitte melden Sie sich ca. eine Woche vorher per E-Mail bei mir an, da es maximal 3-4 Arbeitsplätze gibt. Falls Sie noch keine Einführung in die Nutzung der Maschinen erhalten haben, sprechen Sie mich bitte an.
- Enseignant: Kathrin Thalmann
In diesem Seminar erlernen die Studierenden die Grundlagen der Kunstvermittlung und setzen sich mit Theorien und Zielen der Kunstpädagogik auseinander. Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, eigene Vermittlungsangebote zu entwerfen und in der Gruppe zu diskutieren.

- Enseignant: Kathrin Thalmann
Dieser Zeichenkurs richtet sich an Studierende des Hauptfaches Kunst, die sowohl Zeichenanfänger:innen als auch fortgeschrittene Zeichner:innen sein können. Jede:r wird dort abgeholt und unterstützt, wo seine/ihre Fähigkeiten gerade liegen. Neben praktischen Übungen in den Bereichen Experiment, Struktur, Raum, Mensch und Natur, wird Wert darauf gelegt, dass Sie sich ein eigenes Thema für den Kurs aussuchen und verfolgen.
Es wird kurze Referate über Künstler:innen-Zeichnungen geben, sowie einen kleinen kunsthistorischen Überblick über die Geschichte der Zeichnung. Außerdem werden wir an Orten außerhalb des Seminarraums zeichnen, z.B. in der Glyptothek, im botanischen Garten und eventuell eine Ausstellung mit Zeichnungen in einem Museum besuchen.
Für Studierende, die planen das Examen im Bereich Zeichnen abzulegen besteht die Möglichkeit, Examensaufgaben zu bearbeiten und Feedback zu erhalten.

- Enseignant: Kathrin Thalmann
In diesem Kurs sollen handwerkliche Techniken des Buchbindens vermittelt werden. Dabei geht es sowohl um die Handhabung der Werkzeuge und das Kennenlernen des Werkstoffs Papier als auch um das Herstellen verschiedener Buchformen vom Leporello bis zum Deckenband. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die künstlerische Gestaltung der Bücher.
Im kommenden Semester ist das Seminar inhaltlich dem Thema „Nachhaltigkeit“ gewidmet. Es findet eine Kooperation mit der Rathausgalerie München und dem Kulturreferat der Stadt München (Stephanie Lyakine-Schönweitz) statt.
Gemeinsam besuchen wir die Ausstellung "Stadt Land Fluss". https://www.rathausgalerie-muenchen.de/de/event/stadt-land-fluss-city-land-river.
Darüber hinaus wird das Seminar von einer "FUTURETUTOR"-Tutorin begleitet, einer Studierenden der Philosophie, die mit Ihnen kreatives Schreiben im Nachhaltigkeitskontext erproben wird. Die Ergebnisse können impulsgebend in die Buchgestaltung einfließen.
https://www.lmu.de/profil/de/projekte/futuretutors/

- Enseignant: Kathrin Thalmann
- Enseignant: Anja Mohr
Unter Crossover (Überschneidung/Kreuzung) versteht man in der Bildenden Kunst die wechselseitige Gegenüberstellung von verschiedenen künstlerischen Verfahrensweisen. Im Speziellen werden wir im Crossover mit einfachen analogen (fotografischen) Verfahren auf der einen Seite und digitalen Verfahren auf der anderen Seite arbeiten. Dabei werden Unterschiede zwischen Materialität und Immaterialität und den jeweiligen spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten direkt erfahrbar.
Im Zentrum steht dabei die ästhetische Forschung, bei der Kunst, Alltag und Wissenschaft als eine Methode zur Erkundung von unterschiedlichen Fragestellungen verbunden wird.
Sie werden in diesem Seminar auch die Arbeit im Fotolabor und Ansätze der experimentellen Fotografie für Ihre Crossoverarbeit kennenlernen. Für die Fotomaterialien fällt ein Obolus an, der noch ausgerechnet wird. Da wir für alle Studierenden zusammen Material einkaufen, können wir einen guten Preis aushandeln. Einzeleinkäufe wären sehr viel teurer.
Das Seminar findet statt in der Medienwerkstatt und daneben im Fotolabor in Raum 3U01
- Enseignant: Anja Mohr
„Wort- und Bildsprache stehen generell in enger Beziehung zueinander, gibt es doch „keine Bilder außerhalb der Sprache und keine Sprache außerhalb der Bilder“ (von Criegern 1996a, S. 227). Die Umwandlung von Wörtern und Sätzen in Bilder, die „Wort-Bild-Metamorphose“, ist ein spannendes Unterfangen, mit dem wir uns auf unterschiedlichen künstlerischen Wegen auseinandersetzen wollen.
Es stellen sich dabei folgende Fragen: Welches sind die für den Text zentralen Aussagen? Welche Bildvorstellungen resultieren daraus? Wie können Bilder über einen Text hinausweisen und nicht nur „Kopien“ dessen darstellen? Auch die kunstpädagogischen Einsatzmöglichkeiten in der Schule werden wir dabei reflektieren und analysieren.
Von der Arbeit mit konventionellen Bild-Textcollagen bis zur Illustration von Texten am Computer stehen uns dabei viele Möglichkeiten zur Verfügung.
Sie werden in diesem Seminar auch die Arbeit im Fotolabor und Ansätze der experimentellen Fotografie kennenlernen. Vielleicht sind es gerade die basalen fototechnischen Möglickeiten, die Sie für Ihre Bild-Text-Arbeit brauchen? (für die Fotomaterialien fällt ein Obolus an, der noch ausgerechnet wird. Da wir für alle Studierenden zusammen Material einkaufen, können wir einen guten Preis aushandeln. Einzeleinkäufe wären sehr viel teurer.)
Raum: Medienwerkstatt bei Fotolabor 3U01
- Enseignant: Anja Mohr
Im Vergleich zu kunstgeschichtlichen Ansätzen kennt die Kunstpädagogik viele praktische Zugänge, wie Kunst vermittelt werden kann.
Wir werden im Seminar zunächst in Gruppen ein Vermittlungskonzept entwickeln zur neuen Austellung von Wolfang Tillmanns im Espace Louis Vuitton und es dann praktisch umsetzen. Die Zielgruppe sind diesesmal (wahrscheinlich wieder) Senior*innen, mit denen wir künstlerisch praktisch zur Ausstellung arbeiten.
Das Seminar findet statt in der Medienwerkstatt und und im Hellraum des Fotolabors, Raum 3U01
- Enseignant: Petra Aleweld
- Enseignant: Anja Mohr
Das Seminar baut auf das grundlegende Seminar Künstlerisch-kunstpädagogisches Projekt - Begleitseminar aus dem Sommersemester auf.
Wir treffen uns nach Bedarf zum angegebenen wöchentlichen Termin sowie zum Ausstellungsauf- und Abbau im Block.
Im Seminar werden wir uns folgenden Themen widmen: Weiterarbeit mit Feedbackschleifen an den künstlerischen Projekten, Kuratieren und Organisieren einer Ausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Katalog/Flyer/Plakat-Gestaltung
Die Ausstellung wird - wie dem Teilnehmer:innenkreis bereits kommuniziert - in der KHG (Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstr. 11) stattfinden – der konkrete Termin ist noch. Auf- und Abbau werden von den Studierenden organisiert.
- Enseignant: Astrid von Creytz
Erster Termin: 26.10.2024; weitere Termine folgen.
Das Projektseminar "Kunstpause-goes-School" (P7.2) ist gekoppelt mit dem Praktikumsbegleitkurs "Kunst und Vermittlung" (P 7.1) und will auf konkrete fachdidaktische Bedürfnisse der Lehramtsstudierenden eingehen sowie eine weitere Möglichkeit zu Praxiserfahrungen bieten.
Im Projektseminar "Kunstpause-goes-School. GREEN" sollen die Inhalte des vom Institut für Kunspädagogik erarbeiteten und in Kürze erscheinenden dritten Band "Kunstpause" (zum Thema Nachhaltigkeit) selbst ausprobiert werden. Anschließend wird ein Thema in Kleingruppen gemeinsam mit jeweils einer Referendarin/einem Referendar didaktisch aufbereitet und in einem eigenen Unterrichtsvorhaben in der (Praktikums-)Schule umgesetzt, dokumentiert und im Kurs reflektiert.
Die Ergebnisse werden nach abschließender Diskussion optimiert und aufbereitet als Unterrichtsmaterial auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse der Vorgängerprojekte zum zweiten Band aus dem WS 2023/24 und WS 2024/25 siehe
https://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/forschung/unterrichtsmaterial-online/kp-goes-school-next-level/index.html
Ergebnisse der Vorgängerprojekte zum ersten Band siehe
https://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/forschung/unterrichtsmaterial-online/kunstpause-goes-school/index.html
Bitte Beachen:
Das Seminar wird blockweise samstags zunächst in Präsenz (1x ganztägig),
später online (jeweils 3-4 stündig) stattfinden.
Der Kurs ist auch belegbar, wenn das Praktikum bereits absolviert wurde oder erst im Sommersemester stattfinden wird. In letzterem Fall bitte erst dann zur Prüfung anmelden, wenn beide Kurse des Moduls P 7 besucht wurden!!!
- Enseignant: Astrid von Creytz
Das Seminar ist ausgerichtet auf Studierende, die in diesem Semester zugleich auch das "studenbegleitende" bzw." zusätzliche studienbegleitende Praktikum" absolvieren. Hier werden grundlegende Kriterien, Methoden und Felder des Kunstunterrichts behandelt, Unterrichtskonzepte entwickelt und diskutiert sowie die in den Praktikumsklassen gemachten Erfahrungen reflektiert.
Für Didaktikfach-Studierende: Wer in diesem Semester das zusätzliche studienbegleitende Praktikum im Didaktikfach Kunst absolviert, aber im 3. Fachsemester bereits das Seminar „Didaktik des Kunstunterrichts“ besucht hat, kommt bitte in die erste Sitzung und muss dann nur noch einmal anwesend sein, um eine eigene, im Praktikum gehaltene Kunststunde vorzustellen (sowie einen Praktikumsbericht abgeben). Näheres hierzu im Kurs.
Für Unterrichtsfach-Studierende: Dieses Seminar (P 7.1) ist gekoppelt mit dem Blockseminar „Didaktische Praxis/Kunstpause-goes-School“ (P 7.2) - bitte bei beiden Seminaren anmelden!
- Enseignant: Astrid von Creytz
Handwerklich orientierte Themen und freie Gestaltungsaufgaben zur Erprobung des Werkstoffs Holz sowie Möglichkeiten eines didaktischen Einsatzes sind Gegenstand des Seminars.
NEU: Weitere Informationen erfolgen nach Zulassung, bei einer ersten Sitzung, die online stattfindet (Einladungslink auf Moodle).
Vorteilhaft fürs erste wäre eine Heißklebepistole sowie eine einfache Obstkiste (wird von Obsthändlern gerne abgegeben). Für Material und sonstiges Equipment wird gesorgt (weitere Informationen hierzu nach Zulassung zum Kurs und in Moodle).
ALLGEMEINE HINWEISE (für Online-Veranstaltungen):
* Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch
Teilnehmer sind nicht erlaubt.
* Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in
anderen Kanälen als den von den Autor*innen vorgesehenen ist nicht erlaubt.
* Urheberrechtlich geschützte Quellen dürfen weder kopiert noch
vervielfältigt oder weitergeleitet werden.
* In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang
mit Audio (Mikro bitte normalerweise aus, nur zum Sprechen einschalten)
und Bandbreite (Video nach Bedarf, HD nur wenn problemlos möglich)
Das Arbeiten mit Bildmaterial ist sehr sensibel. Daher bitten wir Sie,
diese Hinweise einzuhalten. Sollten wir Verstöße bemerken, behalten wir
uns weitere Schritte vor.
- Enseignant: Astrid von Creytz
Dieses Seminar wendet sich v.a. an Studierende des Lehramts Unterrichtsfach Kunst sowie Studierende BA Kunstpädagogik im 3. Fachsemsester. Nach Behandlung grundlegender bildnerischer Mittel und Analysekriterien werden in einem möglichst chronologischen Durchlauf Werke von der Renaissance bis heute jeweils hinsichtlich der jeweiligen zeit-/gesellschaft-/kunstgeschichtlichen Bezüge besprochen und in Relation zu anderen Kunstwerken/Kunstwerken aus anderen Zeit und deren Kontexten gesetzt. Es wird teils vor dem Original und teils mittels verschiedener Reproduktionsvarianten besprochen. (Die Veranstaltung ist auch als Wiederholung zur Vorbereitung auf die Werkanalyse-Klausur im Staatsexamen belegbar).
Die Veranstaltung wird anfangs online stattfinden und danach im Museum.
Wer von LSF nicht für das Seminar zugelassen wurde, meldet sich bitte direkt bei mir. (Es wären auch 20 TN möglich)
- Enseignant: Astrid von Creytz
Durch zahlreiche Anregungen sowie die Begegnung mit den Arbeitsweisen und Techniken ausgewählter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts soll in eigenen Versuchen ein freierer und experimenteller Zugang zum grafischen Gestalten gefunden werden. Mini-Impulsreferate zu den (meist) zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern sorgen für die nötige künstlerische Inspiration.
NEU: Die erste Sitzung am Montag, den 13.10.24 wird wegen der Einführungsveranstaltungen und des Ersti-Frühstücks später beginnen und verkürzt ausfallen: ca. 9:15-ca. 9:45 Uhr / Raum 3015.
- Enseignant: Astrid von Creytz
- Enseignant: Karin Wimmer
- Enseignant: Karin Wimmer
Seitdem amerikanische Tageszeitungen die ersten "comic strips" auf ihre Titelseiten druckten, sind mehr als 120 Jahre vergangen. Zwischendurch wurden die bunten Bildergeschichten öffentlich als Schundlektüre verdammt, dann wieder als "Graphic Novel" mit Literaturpreisen und Ausstellungen geehrt. Für ein breiteres Publikum sind Comics vor allem seit der Jahrtausendwende wieder interessant, nachdem der japanische Manga-Trend nach Europa kam und zahlreiche Superhelden-Comics fürs Kino neu verfilmt wurden.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigener Gestaltungsfähigkeiten
in der Hauptangelegenheit des Comics: der Erzählung in einer Folge von
Bildern. Dabei soll erforscht werden, was das Medium leisten kann,
beispielsweise in der Behandlung von Zeit, Bewegung, Abstraktion,
Emotion und des Verhältnisses von Bild und Text. Als Anschauungsmaterial
werden Beispiele aus zahlreichen Comics des 20. und 21. Jahrhunderts
dienen. Die besprochenen Phänomene sollen durch zeichnerische Übungen
selbst erprobt und frei variiert werden. Produktionsziel des Seminars
ist die Erstellung eines eigenen, mehrseitigen Comics als Beitrag eines
gemeinsamen Heftes.
Darüber hinaus wird sich der Kurs
theoretischen Fragen zuwenden, wie z.B. der Tradition von Comics in der
Kunstgeschichte, der Rolle einzelner Comicautoren und Verlagshäuser und
kulturregionaler Unterschiede in der Gestaltung von Comics.

In der Vorlesung "Medienkunst, Medientechnik, Medienkultur" werden Künstler, Kunstwerke und Strömungen im Umfeld von Kunst, Medien, Technik und Informatik vorgestellt. Dabei spielen historische, kunstwissenschaftliche als auch kunstpraktische Aspekte eine Rolle.
Ziel ist es, einen Überblick über das breite Spektrum der Strömungen der Medienkunst zu vermitteln und Anknüpfungspunkte an das Fach Kunst herauszuarbeiten.
Leistungsanforderungen BA Kunst und Multimedia: regelmäßige Teilnahme, Modulprüfung Klausur 60 Minuten, Bewertung bestanden/nicht bestanden.
Leistungsanforderungen Lehramt UF Kunst: regelmäßige Teilnahme, Modulprüfung: Klausur 60 Minuten, Bewertung bestanden/nicht bestanden.
Leistungsanforderungen Master Mensch-Computer-Interaktion: regelmäßige Teilnahme, Modulteilprüfung: Klausur (60 Minuten), Bewertung der Klausur bestanden/nicht bestanden, und eine Hausarbeit mit 9600 Zeichen, Bewertung der Hausarbeit benotet.


