Thema der Vorlesung ist die Einführung in die imperative und objektorientierte Programmierung sowie die Behandlung grundlegender Datenstrukturen und Algorithmen. Vermittelt werden begriffliche Grundlagen, Konzepte, Methoden und Techniken zur Darstellung und Strukturierung von Daten und zur Entwicklung von Algorithmen. Programmiersprache ist Java.
- Учитель: Armin Egetenmeier
- Учитель: Sven Strickroth
- Учитель: Sebastian Eckl
- Учитель: Johannes Kinder
- Учитель: Sebastian Mühlhoff Jänich
- Учитель: Merlin Sievers
- Учитель: Yunru Wang
In der Vorlesung werden Methoden und Techniken zur Entwicklung großer Software-Systeme besprochen.
Besonders wird auf objektorientierte Methoden und Techniken eingegangen. Zur System-Modellierung
wird die Sprache UML (Unified Modeling Language) verwendet. Schwerpunkte der Vorlesung sind:
- Modellierung der statischen Systemeigenschaften durch Klassendiagramme
- Modellierung des dynamischen Verhaltens durch Interaktions-, Zustands- und Aktivitätsdiagramme
- Anwendungsfall-gesteuerte Systemanalyse
- Objektorientierter Entwurf
- Realisierung von Zustandsdiagrammen
- Anbindung an Benutzerschnittstelle und Datenbank
- Entwurfsmuster
- Transformation von Modellen in Java-Code
- Учитель: Thomas Lemberger
Komplexe IT-Projekte scheitern häufig an unklaren Vereinbarungen zwischen den Vertragspartnern. Selbst ein guter Projektvertrag mit klaren Regelungen hilft aber wenig, wenn bei der Durchführung des Projekts wesentliche vertragliche Vereinbarungen nicht entsprechend umgesetzt werden. Die Vorlesung „Juristisches IT-Projektmanagement” wendet sich an Informatiker im Hauptstudium (sowie an Studenten mit ähnlichen Studienrichtungen) und möchte nicht nur Software Engineering Techniken und Projektmanagementmethoden vertiefen, sondern hat auch das Ziel, das notwendige „juristische Handwerkszeug” zu vermitteln, damit Projektschieflagen in der Praxis vermieden werden – oder, wenn sie auftreten – korrigiert werden können. Dabei besteht der besondere Anspruch, den Bezug zwischen bekannten Informatikkonzepten und praktischen Erfahrungen aus komplexen IT-Projekten so darzustellen, dass sich konkrete Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung von zukünftigen IT-Projekten ergeben.
Hörerkreis:
Master- und Bachelor-Studierende der Studienrichtungen Informatik
und Medieninformatik. Andere Studierende sind nach Anmeldung auch
herzlich willkommen.
Bitte melden Sie sich sowohl hier im Moodle als auch im LSF für die Veranstaltung an.
- Учитель: Frank Sarre
Die Veranstaltung führt in grundlegende Methoden und Konzepte ein, die bei der Spezifikation und Verifikation von Systemen von Bedeutung sind. Es werden Spezifikationsformalismen, Konzepte der System-Modellierung und Grundtechniken für die Automatisierung der Verifikation behandelt. Neben der Vorlesung werden die besprochenen Inhalte im Übungsteil anhand von praktischen Anwendungen eingeübt.
Sclüssel zur Selbesteinschreibung: FSV Rocks!
- Учитель: Dirk Beyer
- Учитель: Gidon Ernst
- Учитель: Marian Lingsch Rosenfeld
Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme aus Anwendersicht sowie eine Übersicht über ausgewählte Themen aus der Implementierung von Datenbanksystemen. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Aspekte des relationalen Datenbankentwurfs anhand des relationalen Datenmodells, der relationalen Algebra und des Relationenkalküls. Des Weiteren werden Formalismen, Theorie und Algorithmen der relationalen Entwurfstheorie beschrieben. Es erfolgt eine ausführliche Behandlung der Anfragesprache SQL, die in den meisten relationalen Datenbanksystemen implementiert ist. Im Abschnitt der Datenbankimplementierungstechniken werden die physische Datenorganisation, die Anfrageverarbeitung sowie Aspekte der Transaktionsverwaltung sowie der Datensicherheit und -wiederherstellung vermittelt.
- Учитель: Walid Durani
- Учитель: Marcus Paradies
- Учитель: Constantin Pestka