- Ansprechpartnerin: Elisabeth Sedlmayr
Im Kurs werden die Grundlagen der Gehörbildung sowie fundamentale Aspekte der musikalischen Notation & Grammatik behandelt. Ergänzt wird dies durch einen breiten Überblick der europäischen Musikgeschichte und ihrer zentralen Gattungen, die sich mit verschiedenen formellen Analysemodellen beschreiben lassen.
WICHTIG: Voraussetzung hierfür ist die Fähigkeit, Noten lesen und mit musikalischer Notation umgehen zu können – der zeitliche Rahmen des Kurses erlaubt eine Einführung hierzu. Die notwendige Sicherheit in der Anwendung ergibt sich durch selbstständige, regelmäßige Übung.
Themenbereiche umfassen unter anderem:
- Melodielehre: Die Ordnung des westlichen Tonsystems in Skalen, Klauseln, Mehrstimmigkeit
- Harmonielehre: Drei- und Vierklänge und deren typische Verbindungen, Kadenzen
- Musikalische Grammatik: Vierstimmiger Satz, Generalbass, Lied-Harmonisierung
- Gehörbildung: Intervall-Hören, Rhythmus-Diktat, Punkt- & Melodie-Diktat
- Musikgeschichte: Europäische Entwicklungslinien, Hauptepochen, Grundlegende Gattungs- und Formenlehre
Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters per schriftlicher Klausur (Grundschule) bzw. regelmäßiger Kursteilnahme (Mittelschule).
- Dozent: Matthias Schaff
- Dozentin: Sibylle Köllinger-Krebl
- Dozentin: María Ciria Buil
- Dozentin: Maria Ciria Buil
- Dozentin: Julia Lutz
- Dozentin: Elisabeth Pawelke
- Dozent: Andreas Truong
- Dozentin: María Ciria Buil
- Dozentin: Maria Ciria Buil
- Dozentin: Elisabeth Pawelke
- Dozentin: Maria Ciria Buil
- Dozentin: Sibylle Köllinger-Krebl
- Dozentin: Elisabeth Pawelke
- Dozentin: Sibylle Köllinger-Krebl
- Dozentin: Sibylle Köllinger-Krebl
- Dozentin: Alexandra Kertz-Welzel
- Dozentin: Alexandra Kertz-Welzel