- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Sturkenboom Ilse
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Messner Anna

- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: von Brevern Jan

- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: von Brevern Jan

- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: von Brevern Jan
Spätestens seit der Haager Konvention (1954) ist auch in der deutschen Sprache der juristisch gerahmte und wenig spezifische Kulturerbebegriff etabliert, welcher alle materiellen und immateriellen Hervorbringungen einer Gesellschaft umfasst. Über alle Rechtsnormen hinaus wirkt dieser weit in Sphären der Soziologie, Ökonomie und Kunst hinein.
In afrikanischen Kontexten sind Bilder, Techniken und Materialien des Kulturerbes oft eng mit Prozessen von Erinnerung und Vergegenwärtigung, der Deutung von Vergangenheit und Zukunft, verbunden. Performative Bild- und Objektpraktiken können als Speicher und Trigger von sozialer und historischer Zugehörigkeit funktionieren. Sie ermöglichen dann durch spezifische Gebrauchsweisen das darin gespeicherten Wissen abzurufen und dieses durch networking und Techniken formaler sowie materieller Adaption beständig zu aktualisieren und zu globalisieren. In der Gegenwart kann afrikanisches Kulturerbe ergo als gleichsam visionäre Ressource (Sarr 2019) gedacht werden.
Damit befasste Gedächtnisinstitutionen und -medien verlangen nach spezifischen Formen des Displays und Zugangs und oft nach einer ebenso spezifischen Materialität solcher Spurenträger, welche die Einschreibung bestimmter Diskurse technisch erst ermöglicht. In der Edo-Sprache Nigerias heißt sich erinnern wörtlich übersetzt in Bronze gießen (Plankensteiner 2007), die Bronzeplatten des Königreichs Benin sind materielle Zeugen der Geschichte des Landes und der unrechtmäßigen Verlagerung solcher Kulturgüter zugleich. Zwischen als quasi handlungsmächtig verstandenen Bildern lassen sich fragile und sich beständig verändernde Netzwerke beobachten. Das Seminar wird dazu in ausgewählte theoretische Fragestellungen - nach Objektbiographien (Kopytoff 1986), Dingen als Agenten (Latour 2007) sowie deren kommunikativer Dimension bei der interaktiven Vermittlung bildrelevanter Inhalte (Gell 1988) - einführen. Es wird weiter den Blick auf bestimmte afrikanische Gedächtnisinstitutionen und deren Bildpraktiken, AutorInnen, Techniken und Materialien richten. Nach welchen Terminologien verlangen diese Bilder, wie erinnern sie Vergangenheit, prägen die Gegenwart und weisen in eine Zukunft (von der vielleicht nicht sicher sein kann, ob sie im Singular überhaupt existiert)?

- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Wolf Niklas
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Krämer Steffen
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Fruebis Hildegard
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Fruebis Hildegard
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Stöppel Daniela

- Викладач: Avrutina Alexandra
- Викладач: Blüml Eva
- Викладач: Bucher Daniel
- Викладач: Hunder Lavinia
- Викладач: Keller Nathalie Nil
- Викладач: Kuhl Larissa
- Викладач: Malsch Judith
- Викладач: Rudakova Anna
- Викладач: Sandberg Viva
- Викладач: Weber Franziska
- Викладач: Geiger Hanni

- Викладач: Anquez Margaux
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Dochniak Tatiana
- Викладач: Ludwig Elisa
- Викладач: Maget Dominicé Antoinette
- Викладач: Michel Patrick
- Викладач: Schmidt Veronika
Das Seminar bietet einen Überblick über die Techniken und Materialien
des sog. Kunsthandwerks in seiner historischen Entwicklung. Das Ziel der
Lehrveranstaltung besteht nicht allein darin das theoretische Wissen
über kunstgewerblichen Techniken zu vermitteln, sondern auch die
Fertigkeiten ihrer Erkennung an den Kunstwerken aufzubauen. Deswegen,
auch wenn es unter den Bedingungen eines online-Semesters eine
Herausforderung darstellt, werden die Online-Sitzungen sowie
Gruppenarbeit im Moodle mit (max. 4) Museumsbesuchen kombiniert. Dies
wird unter natürlich Berücksichtigung der Hygiene-Maßnahmen geschehen.
Darüber hinaus werden berufspraxisorientierte (online)Treffen mit
Museumsmitarbeiter*innen und Restaurator*innen das Programm des Seminars
bereichern.

- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Lipinska Aleksandra
Das Seminar bietet einen Überblick über die Techniken und Materialien
des sog. Kunsthandwerks in seiner historischen Entwicklung. Das Ziel der
Lehrveranstaltung besteht nicht allein darin das theoretische Wissen
über kunstgewerblichen Techniken zu vermitteln, sondern auch die
Fertigkeiten ihrer Erkennung an den Kunstwerken aufzubauen. Deswegen,
auch wenn es unter den Bedingungen eines online-Semesters eine
Herausforderung darstellt, werden die Online-Sitzungen sowie
Gruppenarbeit im Moodle mit (max. 4) Museumsbesuchen kombiniert. Dies
wird natürlich unter Berücksichtigung der Hygiene-Maßnahmen geschehen.
Darüber hinaus werden berufspraxisorientierte (online)Treffen mit
Museumsmitarbeiter*innen und Restaurator*innen das Programm des Seminars
bereichern.

- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Lipinska Aleksandra
- Викладач: Binder Dorothee
- Викладач: Hollerith Christina
- Викладач: Maget Dominicé Antoinette
- Викладач: Wolf Niklas