- Teacher: Silvia Severini
- Teacher: Leonie Weißweiler
- Teacher: Andreas Wassermayr
- Teacher: Robert Zangenfeind
Diese Moodle-Kursseite wird im SoSe 2020 vor allem für Forums-Diskussionen genutzt werden. Sie können auf dieser Seite aber auch die zu bearbeitenden Aufgaben und die benötigten Daten finden.
Die eigentliche Kursseite finden Sie hier: https://www.cis.uni-muenchen.de/~schmid/lehre/AngewandtesProgrammieren/
Ihre Lösungen zu den Aufgaben sollten Sie per Email an schmid@cis.lmu.de einreichen.
- Dozent: Helmut Schmid
- Teacher: Swantje Kastrup
- Teacher: Martin Schmitt
- Teacher: Axel Wisiorek
- Teacher: Benjamin Roth
- Teacher: Falk Spellerberg
- Teacher: Leonhard Wabro
- Teacher: Yindong Wang
- Teacher: Benjamin Roth
- Teacher: Leonhard Wabro
- Teacher: Yindong Wang

- Teacher: Philip Baader
- Teacher: Irine Dmitrieva
- Teacher: Alexander Fraser
- Teacher: Cornelia Jost
- Teacher: Hinrich Schütze
- Teacher: Robert Zangenfeind
- Teacher: Cornelia Jost
- Teacher: Sebastian Loftus
- Teacher: Hinrich Schütze
- Teacher: Andreas Wassermayr
- Teacher: Robert Zangenfeind
- Teacher: Alexandra Chronopoulou
- Teacher: Alexander Fraser
- Teacher: Viktor Hangya
- Teacher: Matthias Huck
- Teacher: Jindrich Libovicky
- Teacher: Simon Rieß
- Teacher: Dario Stojanovski
- Teacher: Andreas Wassermayr
Nachdem es in den letzten beiden Semestern vornehmlich um Metaphern gegangen ist, nicht zuletzt auch um die Schwierigkeiten, diese maschinell zu erkennen bzw. zu generieren, soll es in diesem Semester allgemeiner um weitere Ausdruckstypen mit nicht-wörtlicher Bedeutung gehen. Dazu zählen selbstverständlich auch Metaphern, aber nicht nur. Ebenso sind beispielsweise Idiome, Sprichwörter, Metonymien, ironisches Sprechen, Witze, indirekte Sprechakte etc. pp. einzubeziehen. Welche Eigenschaften haben diese, wie lassen sie sich voneinander abgrenzen, welche besonderen Probleme bereiten derartige Ausdrücke der maschinellen Sprachverarbeitung etc., diese und andere werden unsere Fragen sein.
Da wir dieses Seminar unter quasi unmöglichen Umständen durchführen müssen, denn Seminare leben ja eigentlich von der Live-Performance aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, werden wir alle etwas improvisieren müssen. Auch mit mir und mit der Technik werden alle wahrscheinlich etwas Geduld haben müssen, wofür ich bereits an dieser Stelle um Entschuldigung bitten möchte.
Interessenten melden sich bitte über das LSF ein oder schreiben mir eine E-Mail: daniel.schnorbusch@lmu.de oder daniel@cis.uni-muenchen.de
- Teacher: Daniel Schnorbusch
Gegenstand des Kurses ist zunächst der Aufbau und die interne Struktur von Wortformen in den Sprachen der Welt. Auf welche Weise werden lexikalische und grammatische Informationen, die durch Wortformen vermittelt werden, kodiert? Es folgt die Frage, mit welchen Mitteln die maschinelle Sprachverarbeitung die Analyse und Generierung von Wortformen als Basisbestandteilen von Sätzen vollziehen kann. Schließlich wird es um den Aufbau und Struktur von elektronischen Lexikonkomponenten in NLP-Systemen gehen.
- Teacher: Daniel Schnorbusch
Diese Moodle-Seite soll Sie bei der Vorbereitung auf die beiden Wiederholungsprüfungen zu Statistische Methoden unterstützen.
- Dozent: Helmut Schmid