Schwerpunkte und Ziele: Plautus’ Amphitruo ist eine Tragikomödie: eine Komödie mit tragischen Elementen. Die Figuren ‒ das Königspaar Amphitruo und Alcumena von Theben, der Sklave Sosia sowie die Götter Jupiter und Mercur ‒ entsprechen nicht in jeder Hinsicht den konventionellen Typen der römischen Palliata. Zudem bringen sie sich gegenseitig immer wieder in Situationen (Ehebruch, Misstrauen, Selbstzweifel), denen auch tragische ‚Helden‘ und ‚Heroinen‘ ausgesetzt sind. Mit dem Doppelgänger-Motiv und den für die Verwechslungskomödie typischen Szenen sowie den Intrigen und dem ‚Happy End‘ erfüllt der Amphitruo aber im Ganzen doch die Gattungserwartungen.

Methode: Wir lesen und interpretieren die ganze Komödie; d.h. ergänzend zur genauen Analyse einzelner Passagen des lat. Textes, die im Zentrum stehen wird, steht auch die Lektüre von Passagen in dt. Übersetzung auf dem Programm.

In den einzelnen Sitzungen, die in der Regel von den Studierenden geleitet werden (s. s. Programm), werden die auf dem Programm genannten Textpartien gelesen und diskutiert.

In Kurzreferaten werden übergreifende Themen behandelt (zur biographischen Tradition, zum historischen Kontext, Werkübersicht, die griechische und römische Komödie, das römische Theater der Republik, zur Aufführungspraxis, zur Metrik und Musik, zur handschriftlichen Überlieferung, zur Rezeption des Amphitryon-Stoffs, zur modernen Plautus-Forschung u.a.); s. Programm.

Leistungsausweis: Zum Leistungsausweis gehören die gründliche Vorbereitung auf jede Sitzung, die Übernahme einer Sitzungsleitung gemäß Programm, ein Kurzreferat und die aktive Teilnahme an jeder Sitzung.
- Für die Sitzungsleitung wird eine kommentierte schriftliche Übersetzung vorbereitet und eine Woche vorher abgegeben; sie wird mit Prof. Fuhrer im Rahmen eines Coachings für die Sitzungsleitung besprochen (Termin nach Absprache, ca. 2-3 Tage vor der Sitzungsleitung).
- Für die Kurzreferate (mit je einem knappen Handout) wird ein Literaturverzeichnis mit für das jeweilige Thema einschlägigen Monographien (bzw. Kapiteln daraus) und Aufsätzen zur Verfügung gestellt.
Der Stoff des Seminars ist als Modul-Teil P 12.2 Gegenstand einer mündlichen Prüfung (30 Min.). Es wird empfohlen, die Vertiefungsvorlesung „Das römische Drama“ (P 12.1) zu besuchen und das Modul zusammen abzuschließen (mdl. Prüfung von 60 Min.).

Interessent/innen für bestimmte Sitzungsleitungen/Termine und Kurzreferate ((nicht am selben Termin, s. s. Programm) melden sich bei Prof. Fuhrer per Mail (t.fuhrer@lmu.de).

Kritische Textausgabe (obligatorisch):
T. Macci Plauti Comoediae, ed. W.M. Lindsay, Bd. 2 (Oxford 11905 bzw. neueste Auflage).

Den Reader mit Scans der Textstellen finden Sie hier auf Moodle. Andere Ausgaben sind nicht zugelassen