Briefe zählen zu den wichtigsten Quellen, die uns Aufschluss über die Vergangenheit geben. Privat abgefasste Briefe ermöglichen es uns, aus einer persönlichen Perspektive auf die großen Entwicklungen und Veränderungen der Geschichte zu schauen und zugleich individuelle Erfahrungen in den Blick zu nehmen.

In der Übung wird sich jede Sitzung einem Brief mit sorgfältiger Quellenanalyse widmen und über das Semester verteilt die bedeutenden Entwicklungen und Wendepunkte der neuzeitlichen jüdischen Geschichte rekonstruieren. Als Prüfungsleistung ist ein Impulsreferat vorgesehen, in dem der jeweils diskutierte Brief einführend vorgestellt wird.

Literatur zur Vorbereitung: Irmtraut Schmid: Der Brief als historische Quelle. In: Christoph König, Siegfried Seifert (Hg.): Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. München u.a. 1996, S. 105-116.

 

Prüfungsformen im GSP, BA und mod. LA: RE