In der Übung soll das Basiswissen für den Umgang mit lateinischen Inschriften vermittelt und sogleich einen Einblick in die antike Reisepraxis geboten werden. Anhand von konkreten Beispielen unterschiedlicher Gattungen, Regionen und Epochen erlernen die Teilnehmer epigraphische Quellen aufzubereiten (Steinbeschreibung, Transkription, Übersetzung, Datierung, Kommentar) und deren Inhalte historisch einzuordnen. So soll das breite Spektrum inschriftlicher Quellen aufgezeigt werden. Dabei wird sowohl der Umgang mit gängigen Inschrifteneditionen als auch mit elektronischen Datenbanken erlernt.