Nicht erst mit Texten aus der deutschsprachigen Rap-Szene haben antisemitische Vorurteile und – Verschwörungsideologien Eingang in die deutsche Popkultur gefunden. In der Übung werden wir gemeinsam judenfeindliche Stereotype und Vorurteile in Musik, Film, Literatur, Kunst und anderen Formen der deutschen Popkultur des 20. und 21. Jahrhunderts untersuchen und in ihren historischen Kontext einordnen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Entstehung und Wahrnehmung von Antisemitismus in der Popkultur zu entwickeln und die Mechanismen zu analysieren, die zu seiner Verbreitung beitragen. Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung und Diskussion von Forschungsliteratur und Quellen wird das Erkennen und die kritische Einordnung verschiedener Facetten des Antisemitismus in der Popkultur gefördert und in eine gute wissenschaftliche Praxis integriert.
- Trainer/in: Annabelle Fuchs
- Trainer/in: Julia Schneidawind
- Trainer/in: Ghilad Shenhav