Im diesjährigen Seminar "Praktische Kompetenzen" beschäftigen wir uns 
mit dem Bereich der empirischen Bildungsforschung. Seit dem 
"PISA-Schock" hat sich das Tätigkeitsfeld der empirischen 
Bildungsforschung stark verändert. Es wurden viele Professuren 
eingerichtet und neue Forschungsinstitute gegründet. Mittlerweile gibt 
es einige größere Datenerhebungen und Auswertungen, die national und 
international Beachtung finden und Einfluss auf die praktische Arbeit in
 Bildungsinstitutionen haben. Es gibt verschiedene Studien, die zur 
evidenzbasierten Systementwicklung beitragen. Dazu gehören die 
IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese Untersuchung) für den 
Primarbereich, PISA (Programme for International Student Assessment) für
 die Sekundarstufe I, der IQB-Bildungstrend für die Sekundarstufe I 
sowie die NEPS-Studie (National Educational Panel-Study) für alle 
Altersstufen. Diese Studien liefern Auswertungen und stellen Datensätze 
für Forschende bereit. Die Kultusministerkonferenz hat mittlerweile eine
 Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) eingerichtet, in der viele 
Professorinnen und Professoren mit empirischem Schwerpunkt vertreten 
sind. Das Arbeitsfeld in der empirischen Bildungsforschung ist 
dementsprechend breit und relevant.
Im Seminar werden wir uns mit dem
 NEPS befassen. Das Ziel besteht darin, eine eigene Forschungsidee zu 
entwickeln, die gegebenenfalls später im Rahmen einer empirischen 
Bachelorarbeit und/oder Publikation umgesetzt werden kann. Erste 
Literaturrecherchen und Analysen werden ebenfalls angestellt und 
präsentiert.
- المعلم: Paul Fabian
 - المعلم: Benjamin Gröschl
 - المعلم: Dilara Isik
 - المعلم: Fabian Siegel