Die Geschichte der Insel Sizilien bietet wie kaum eine andere Fallstudie
die Möglichkeit, die Globalgeschichte der antiken Mittelmeerwelt lokal
zu verstehen. Sizilien, das geographische Zentrum des Mittelmeers, war
politisch meist die Peripherie rivalisierender Hegemonialmächte und
Großreiche. Die Insel war Schauplatz der Machtkämpfe zwischen Athen und
Sparta, Rom und Karthago und, am Ende der Antike, ostgotischer,
byzantinischer und arabischer Eroberungsheere. Die Geschichte Siziliens
ist deshalb ein Brennglas, um die wichtigsten Episoden der antiken
politischen Geschichte kennenzulernen und zugleich ihren Zusammenhang
mit der historischen Geographie der Mittelmeerwelt besser zu verstehen.
Die wechselvolle politische Geschichte hinterließ auf Sizilien ein
komplexes Amalgam verschiedener kultureller Einflüsse: Sie reichen von
phönizischen Handelsposten der frühen Eisenzeit, über die griechischen
Gründungen von Planstädten im 8. und 7. Jh. bis hin zu römischen
Inschriften und Bauwerken und den Spuren des frühen Christentums und der
arabischen Expansion. Wie kaum eine andere Region erlaubt das antike
Sizilien, die Zusammenhänge von Politik und Kultur in der
griechisch-römischen Antike kennenzulernen.
- Trainer/in: Michael Hahn
- Trainer/in: Michael Hahn
- Trainer/in: Moritz Hinsch