Pragmatik und Pragmatische Störungen

 

Richard-Wagner-Str. 10

 

Kurztext

D 016

Stockwerk

EG

Langtext

D 016 Unterrichtsraum

Kostenstelle

 

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Pragmatik und Pragmatischen Störungen.

Pragmatik ist die menschliche Fähigkeit, mit Sprache zu handeln und Sprache kontextspezifisch zu verstehen und anzuwenden.

Wir werden zunächst verschiedene Methoden der experimentellen Pragmatikforschung kennenlernen und vertieft Beschreibungseinheiten wie Implikaturen, indirekte Sprechakte sowie die kontextspezifische Interpretation von sprachlichen Makrostrukturen behandeln. Dabei soll schwerpunktmäßig die linguistisch-kognitive Interaktion beleuchtet werden und der Frage nach der neuronalen Repräsentation von pragmatischen Beschreibungseinheiten nachgegangen werden.

Wir lernen pragmatische Fähigkeiten und Störungen im Lauf der Lebenspanne (z.B. bei SSES, kindlicher Aphasie) und bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (u.a. nach Schädelhirntrauma, bei Demenz, bei Schizophrenie, bei Autismus-Spektrum-Störungen) kennen.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern- und Jugendlichen.

Wir werden im Seminar folgende Fragen behandeln:

  • Welche kommunikativen Ressourcen lassen sich bei pragmatischen Störungen ermitteln und für die Partizipation im Alltag nutzen?
  • Wie können wir Pragmatikstörungen diagnostizieren? Welche Therapieverfahren liegen vor? Wo ist Forschungsbedarf?

·         An Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Pragmatikstörungen nach unterschiedlicher Ätiologie dargestellt

·         Voraussetzung: Interesse an empirischen Fragestellungen und Erarbeitung von Kurzreferaten und/oder Materialen für Diagnostik und Therapie in Gruppenarbeit.

 Grundlagenliteratur

  • Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S. & Spreer, M. (2016): Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Forum Logopädie. Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Büttner, J. & Glindemann, R. (2019): Kognitive Sprach- und Kommunikationsstörungen. Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Büttner-Kunert, J. (2022): Pragmatik und Pragmatische Störungen – Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie 2, 82-91.
  • Büttner-Kunert, J. (2024). Sprache und Kognitive Kommunikationsstörungen. In Teismann, T., Wannemüller, A., von Sydow, K., Taubner, S, & Thoma, P. (Hrsg.): Master Klinische Psychologie und Psychotherapie: Ein Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe.
  • Büttner-Kunert, J. (2024). Kognitive und soziale Kommunikationsstörungen. In Frommelt, P., Grötzbach, H. & Thöne-Otto, A. (Hrsg.): Neurorehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
  • Büttner-Kunert, J. (2020). Sprachtherapie in der Neuropädiatrie - Pragmatische Störungen nach Schädelhirntrauma (SHT) im Kindes- und Jugendalter. Sprachförderung und Sprachtherapie 3, 179-188.

Testverfahren

  • Büttner, J. (2018a): MAKRO – Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei neurologischen Patienten. Hofheim: NAT.
  • Büttner, J., Klingenberg, G. & Schmidt, K. (2016, 2019): Die deutsche Version des La Trobe Communication Questionnaire. LMU München – Schön Klinik Bad Aibling. Online unter: https://www.germanistik.uni-muenchen.de/forschung/proj_gl/index.html