Die römische Republik entwickelte im Verlauf ihrer fast fünfhundertjährigen Geschichte (509–27 v. Chr.) eine einzigartige politische Kultur, die Leistungen für das Gemeinwesen zum Maßstab sozialer Stellung machen. Seit dem Ende der sog. Ständekämpfe (287 v. Chr.) bestimmte sich die Zugehörigkeit zur Aristokratie nicht mehr durch Abstammung, sondern durch die Bekleidung der höchsten städtischen Ämter und Mitgliedschaft im Senat. Dieser Modus der politischen Reproduktion sozialer Hierarchie verlangte von den Mitgliedern der Aristokratie die ständige Bewährung als Magistrate, Diplomaten und Feldherren. Publikum und Schiedsrichter dieser adligen Konkurrenz um Ansehen war das "Volk" (populus), die Masse der nicht-adligen Bürger, die von den Ämtern ausgeschlossen waren, aber als Wähler, Richter und Soldaten unverzichtbar für die Stabilität und Expansion Roms waren. Die Inszenierung adliger Leistungen war deshalb immer zugleich eine Inszenierung der Einheit von Volk und Senat, Senatus Populusque Romanus.

Seit dem 3. Jh. experimentierten die Mitglieder der Aristokratie mit neuen Medien der Inszenierung: steinerne Siegesmonumente, literarische Werke und -- Inschriften. Diese Inschriften sind als zeitgenössische Dokumente eine der wichtigsten Quellen für die politische Kultur der Republik. Sie zeigen auf faszinierende Weise, wie die Mitglieder römischen Aristokratie ihre Leistungen verewigten und die Herrschaft des römischen Volks gegenüber Verbündeten und besiegten Gegnern durchsetzten und rechtfertigten.

In der Übung werden wir eine der wichtigsten Inschriften der Zeit der mittleren Republik (264–133 v. Chr.) gemeinsam lesen und interpretieren. Der Kurs bietet damit zugleich eine Einführung in die lateinische Epigraphik und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte der römischen Republik. Das Ziel ist nicht nur eine Rekonstruktion der politischen Kultur über ihre mediale Inszenierung, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, welche Realitäten von dieser Inszenierung aus- und überblendet wurden.