Eizell- und Samenspende, Embryonenspende, Leihmutterschaft und Pränataldiagnostik – all diese Methoden eröffnen vielfältige Möglichkeiten in der Reproduktionsmedizin. Gleichzeitig werfen sie Fragen auf, beispielsweise in Hinblick auf Legitimität, Anonymität, Neben- und Folgewirkungen, Schutzpflichten und Kindeswohl. Im Seminar werden Sie verschiede reproduktionsmedizinische Maßnahmen und entsprechende ethische Debatten kennenlernen und diskutieren. Dabei wird exemplarisch in die Bioethik und ihre Grundfragen eingeführt.

Die wöchentliche Lektüre und Vorbereitung der für die Sitzung vorgesehenen Texte (Zeitaufwand mindestens 2h) sowie regelmäßige Teilnahme sind Voraussetzung für das Seminar.