Paris-Lektüren. Moderne Stadterfahrung in Baudelaires Tableaux parisiens (Les Fleurs du Mal) und in Le Spleen de Paris
Paris steht im Zentrum der poetischen Imagination Charles Baudelaires (1821–1867). In Les Fleurs du Mal (1861) – insbesondere im Zyklus Tableaux parisiens – und in Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose (posthum 1869) wird die moderne Großstadt nicht nur thematisch verhandelt, sondern auch ästhetisch durchdrungen: als Ort der Beschleunigung und Zerstreuung, der Anonymität und des Begehrens, der Schönheit und des Verfalls. „Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ (Walter Benjamin) wird bei Baudelaire zum Erfahrungsraum eines allumfassenden, neuartigen Lebensgefühls: Paris fungiert dabei nicht nur als räumliche Kategorie, sondern auch als ein Phänomen, das das dem 19. Jahrhundert inhärente Zeitbewusstsein artikuliert. Die Stadt wird zu einem ästhetischen Resonanzraum einer modernen Poetologie, die eng mit der neuen Stadt- und Zeiterfahrung verflochten ist – einer Poetologie, in der sich Stadtwahrnehmung und Dichtung wechselseitig durchdringen.
Ausgehend von einer Lektüre dieser beiden zentralen Werke Baudelaires als poetische 'Paris-Lektüren' stellt das Seminar folgende Leitfragen in den Mittelpunkt:
- Wie konstituiert sich Paris als ästhetischer Raum?
- Auf welche Weise wird die Erfahrung des lyrischen Ichs im urbanen Raum gestaltet?
- Welche ästhetischen Strategien entwickelt Baudelaire, um die Erfahrung der Moderne poetisch zu artikulieren?
- Inwiefern eröffnet die Prosaform des Gedichtbandes Le Spleen de Paris eine eigene Form der Stadtlektüre, die sich von der lyrischen Struktur der Tableaux parisiens unterscheidet?
Zur Anschaffung wird empfohlen:
Baudelaire, Charles: Les Fleurs du Mal / Die Blumen des Bösen [Reclam zweisprachig, übers. v. Monika Fahrenbach-Wachendorff], Stuttgart 2014.
Baudelaire, Charles: Le spleen de Paris. Petits poème en prose / Pariser Spleen. Kleine Gedichte in Prosa [Reclam zweisprachig, übers. v. Kay Borowsky], Stuttgart 2008.
Zur Lektüre wird empfohlen:
Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, Hamburg 1956.
Stierle, Karlheinz: Pariser Prismen. Zeichen und Bilder der Stadt, München 2016.
Stierle, Karlheinz: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt, Berlin 2021.
- Trainer/in: David Klein
- Trainer/in: Clarissa Strunz