In seinem um das Jahr 1135 entstandenen Prosahauptwerk Historia Regum Britanniae erzählt der Oxforder Säkularkanoniker Geoffrey von Monmouth (gest. um 1154) die Geschichte von König Arthur und begründet damit einen der wirkungsmächtigsten Stoffe der Weltliteratur. Rund fünfzehn Jahre später greift er eine Nebenfigur dieser Erzählwelt wieder auf und gestaltet sie zum Protagonisten eines lateinischen Epos vom Umfang zweier Bücher der Aeneis.
Die Vita Merlini erzählt vom Wahnsinn des Zauberers Merlin und seiner Flucht in die Wildnis, von den vergeblichen Versuchen seiner königlichen Verwandten, ihn in die Zivilisation zurückzuholen, und schließlich von seiner Heilung, die jedoch alles andere als zur Widerherstellung der alten höfischen Ordnung führt. Eingewoben in die Handlung sind unterhaltsame Episoden, die sich mit den besten Aventüren der späteren arthurischen Literatur messen können, ebenso wie Prophezeiungen und naturphilosophische Lehrgespräche. Neben walisischen Volkserzählungen orientiert sich Geoffrey an der intellektuellen Bewegung, die man gemeinhin „Renaissance des zwölften Jahrhunderts“ nennt, hier verstanden als eine erneute Hinwendung zu den lateinischen Klassikern, insbesondere zum im früheren Mittelalter eher vernachlässigten Ovid, und als die Entstehung eines Bewusstseins für die philosophische Frage nach der Eigenständigkeit von Natur und natürlicher Vernunft. Diesen zwei Aspekten sollen im Kurs besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Textgrundlage bildet die kritische Ausgabe von Clarke (Cardiff 1973), die in einem Reader mit klassischen und mittellateinischen Vergleichstexten hochgeladen wird. Im Kurs wollen wir den Text vollständig erschließen und in ausgewählten Passagen übersetzen und analysieren.
Die Vita Merlini erfreut sich nach einem langen Schattendasein hinter der Historia Regum Britanniae derzeit wachsender Aufmerksamkeit in der Forschung. Zum Schluss des Kurses wollen wir zentrale Interpretationsansätze diskutieren – und womöglich neue gemeinsam entwickeln.

- المعلم: Tanja Buckatz
- المعلم: Juan Montejo