Hannah Arendt (1906-1979) ist eine der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Viele ihrer ideengeschichtlichen, politikwissenschaftlichen und nicht zuletzt philosophischen Analysen sind auch heute noch bestechend aktuell. In der Übung werden wir uns vor allem der Historikerin Arendt zuwenden und vor dem Hintergrund ihrer Studien zu Zionismus und Antisemitismus, Aufklärung und Assimilation, Totalitarismus und Holocaust die wichtigsten Dimensionen ihres Denkens herausarbeiten. Dabei wird sich zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der jüdischen Tradition und Geschichte zeitlebens eine Konstante in ihrem Werk gewesen ist.
Als Prüfungsleistung sind Kurzvorträge mit Handout vorgesehen, die die jeweilige Sitzung mit zugespitzten Thesen einleiten, und später zu einem Essay ausgearbeitet werden. Die Studierenden sollen dabei lernen, Texte nicht nur wiederzugeben, sondern sie auch kritisch zu beurteilen.

- Учитель: Philipp Lenhard