Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Rolle individueller Unterschiede bei der Sprachverarbeitung ein- und mehrsprachiger Personen. Im Fokus stehen soziale, sprachbiografische, kognitive und persönlichkeitsbezogene Faktoren, die beeinflussen, wie Menschen Sprache wahrnehmen und produzieren. Dabei wird individuelle Variation nicht als Störfaktor verstanden, sondern als zentraler Forschungsgegenstand, der die Komplexität sprachlicher Verarbeitung abbildet und neue Erkenntnisse ermöglicht.
Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zur individuellen Variation in der Sprachverarbeitung und bietet Einblicke in aktuelle empirische Forschung auf diesem Gebiet. Im Seminar erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes experimentelles Forschungsprojekt, erheben Daten und lernen, diese auszuwerten und die Ergebnisse kritisch zu reflektieren.
Ziele des Kurses sind:
- Vertrautheit mit dem Forschungszyklus und relevanten psycholinguistischen Erhebungsmethoden
- Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Befunden zu interindividuellen Einflussfaktoren auf die Sprachverarbeitung
- Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung, Durchführung und Auswertung psycholinguistischer Experimente unter Berücksichtigung individueller Unterschiede
- Trainer/in: Freya Gastmann