Untersucht werden die ästhetischen Dimensionen seiner Erzählstrategien: die Konstruktion von Zeit- und Raumstrukturen, das Verhältnis von Fiktion und Geschichtsschreibung sowie die Beziehung zwischen Erzähler- und Figurenperspektive. Durch das Zusammenspiel dieser Elemente entsteht eine eigene narrative Welt, in der historische Realität und poetische Imagination verschmelzen. Les Misérables wird so zu einer literarischen Reise durch individuelle Erfahrung und kollektive Erinnerung, welche die Tiefenschichten menschlicher Existenz sichtbar werden lässt. Die Anschaffung einer Folio classique-Ausgabe (Gallimard) von Victor Hugos Les Misérables ist erforderlich. Eine vorherige Lektüre wird dringend empfohlen. |
- Enseignant: David Klein
- Enseignant: Clarissa Strunz