Mittwochs, 17.00 ct - 19.00 Uhr (Zoom)
Zum Selbsteinschreibeschlüssel (Eingabe der LMU-Kennung erforderlich)
Ulrich Suerbaum, RiAG
Falllösungen sind in Worte gefasst: Ihre Güte wird an ihren Worten bemessen. Anwenden von Recht heißt dann, sich in diesen Worten leiten zu lassen, in einem Ableiten aus gesetzten Worten: Im Entscheiden nach Regeln und zwar vorrangig gesetzlichen Regeln. Dies führt zu einem Standard, wie gesprochen wird, wenn Recht gegeben wird: Das Anwenden des Gesetzes führt zu einem Sprechen mit dem Gesetz - zu einem Verwenden der gesetzlichen Worte.
Diese sprachliche Beherrschung von Recht wird nicht durch wiederholtes Lösen von Klausuren erworben. Klausuren setzen sie voraus. In der Vertiefungsveranstaltung lege artis wird grundlegendes Vorgehen vorgestellt, als "Obersatz-" und „Normalfall-Bildung“: Als sprachliche Methoden. Sie führen dahin, gesetzliche Normen als Vorgabe anzunehmen und sich von ihnen zu einer Entscheidung leiten zu lassen.
Mit Erklärung von Methode wird Methode verstanden, aber nicht beherrscht. Die Übungseinheiten zielen darauf, die methodischen Schritte einzuüben, bis man nachvollziehen und auch selbst vollziehen kann, wie Klausuren in Sprache gefasst werden. Durch diese Art und Weise werden dann auch komplexere Lösungen zugänglich und in Sprache fassbar.- Trainer/in: Arnim Rosenbach
- Trainer/in: Ulrich Suerbaum