Wahlpflichtfach "Angewandte Verhaltenstherapie A": Einführung in die tierärztliche Verhaltenstherapie. Vermittlung relevanter ethologischer Grundkenntnisse sowie allgemeiner Grundlagen der Tierverhaltenstherapie. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Verhaltensprobleme bei Hund und Katze, deren Ursachen, klinische Differentialdiagnosen und allgemeine Therapiemöglichkeiten besprochen. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Besuch der weiteren Wahlpflichtfächer ¿Angewandte Verhaltenstherapie B, C und D¿. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Profillinie ¿Angewandte Ethologie und Verhaltenstherapie¿ ist somit u.a. der Besuch dieses Wahlpflichtfaches A notwendig. |
Результаты поиска: 5
Der Kurs schließt inhaltlich eng an den Kurs ¿Angewandte Verhaltenstherapie A¿ an. Weitere Schwerpunkte sind die ethologischen Grundlagen und die Verhaltenstherapie bei kleinen Heimtieren und Pferden sowie Kenntnisse zur Bissprävention. Abschluss: MC-Test über Inhalte von WPF A und B für die Teilnehmer der Profillinie.
Dr. Regine Kürtz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Zoom-Vorlesung Kürtz WPF Angewandte Verhaltenstherapie D dienstags 12.15-13.00 Uhr
Uhrzeit: 21.Apr.2020 12:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Jede Woche am Di
21.Apr.2020 12:15 AM
28.Apr.2020 12:15 AM
Laden Sie die folgenden iCalendar-Dateien (.ics) herunter und importieren Sie sie in Ihr Kalendersystem.
Wöchentlich: https://lmu-munich.zoom.us/meeting/tJAudO2trDotEtLWgFEfVm9Y5GSHy9KKE4wK/ics?icsToken=98tyKuCsrTguH9aUtxGBRowIA4jCLO_zpn5aj7dxqxjDJiZlb1rPY8VxGqsmO_P1
Zoom-Meeting beitreten
https://lmu-munich.zoom.us/j/94334521786?pwd=YmFJbktRUStmWjBQV3EzZ0xWTFdldz09
Meeting-ID: 943 3452 1786
Passwort: 122522
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,94334521786#,,#,122522# Deutschland
+493056795800,,94334521786#,,#,122522# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 943 3452 1786
Passwort: 122522
Über SIP beitreten
94334521786@zoomcrc.com
Über H.323 beitreten
162.255.37.11 (US West)
162.255.36.11 (US East)
221.122.88.195 (China)
115.114.131.7 (India Mumbai)
115.114.115.7 (India Hyderabad)
213.19.144.110 (EMEA)
103.122.166.55 (Australia)
209.9.211.110 (Hong Kong)
64.211.144.160 (Brazil)
69.174.57.160 (Canada)
207.226.132.110 (Japan)
Passwort: 122522
Meeting-ID: 943 3452 1786
Mit dem Thema Vergebung ist im Grunde das Zentrum des christlichen Glaubens adressiert, denn die Rechtfertigung des Gottlosen impliziert die Vergebung und somit Befreiung von Schuld. Nicht zuletzt mag diese prominente Verortung des Themas zu einigen Einseitigkeiten geführt haben.
So dachte und denkt christliche Theologie einerseits Vergebung vornehmlich Täter-orientiert, denn vor Gott ist der Mensch immer zuerst schuldig. Andererseits werden die Opfer zwischenmenschlicher Vergehen kaum, bisweilen gar nicht in theologischen Erwägungen berücksichtigt. Letzteres führt zu gravierenden Problemstellungen, wie anhand des Gottesdienstes deutlich wird: Wenn in der Absolution die Schuld der Gemeinde von Gott erlassen wird, so stellt sich die Frage, ob dann die Vergebung der Opfer bereits hinfällig ist. In einer opfersensiblen Perspektive, die man durchaus auch Gott unterstellen dürfte, kann dies kaum angebracht sein. Dann aber stellt sich die Frage, wie das Verhältnis von göttlicher und zwischenmenschlicher Vergebung zu denken sei. Ist die göttliche Vergebung erst gültig, wenn auch die Opfer vergeben haben?
Darüber hinaus muss man sich bewusst sein, dass Vergebung längst nicht mehr ein genuines Thema der Theologie ist. Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie sowie Psychologie haben zu diesem oder verwandten Themen eigene Forschungszweige aufgestellt, die von theologischer Seite nicht länger ignoriert werden können. Bspw. hat die psychologische Verhaltenstherapie in den USA bemerkenswerte Untersuchungen zur Arbeit am Vergebungsprozess geliefert. In diesem Kontext stellen sich bemerkenswerte Fragen: Ist Vergebung an die Reue des Opfers gebunden oder kann das Opfer unabhängig von der Reaktion des Täters vergeben? Ist ein Opfer zur Vergebung verpflichtet? Was folgt daraus, wenn das Opfer nicht vergeben will oder kann?
In der anstehenden Übung wollen wir das Thema Vergebung interdisziplinär betrachten. Dieses Gespräch sollte die unterschiedlichen Perspektiven gewinnbringend zusammenführen, sodass die aufgeworfenen Fragen adäquat adressiert sein dürften. Die Übung steht für alle Semester offen, fordert aber eine gewisse Freude am Lesen und systematischen Denken.
- Учитель: Reiner Anselm
- Учитель: Friedhelm Meier