Nach einer Einführung zu humoraler und zellulärer Immunreaktion werden Impfstoffarten vorgestellt, Wirksamkeitsprüfungen erläutert, Kosten-Nutzen Analysen gezeigt, und Impfkalender für Hund, Katze, Rind, Pferd und Schwein besprochen. 

Ziel des WPF ist Kenntnisvermittlung über natürliche Verbreitungsgebiete, Diagnostikmethoden, Übertragungswege, Infektionspathogenese, mögliche Reservoire, Vektoren, Virulenzfaktoren und Resistenzmechanismen, Erregertypisierung bis hin zu bioforensischen Fragestellungen von hochpathogenen bakteriellen Tierseuchenerregern am Beispiel von B. anthracis, B. mallei, Brucella spp., C. burnetii, F. tularensis. Gesetzliche Grundlagen, die für den Tierarzt zu beachten sind werden vermittelt. In einer praktischen Übung werden Wachstumsverhalten bakterieller MO auf diversen Nährmedien, Gramfärbung, Mikroskopie, Immunchromatographische Tests, Serumagglutination, Testung auf Katalase/ Oxidase, Antibiotikaresistenztestung (Mikrobouillondilution, Gradientendiffusion) mit Auswertung geübt. Die theoretische Grundlage zu allen Techniken wird im Vorfeld vermittelt.