Extracting, and analyzing DNA and RNA is key to many academic and applied fields including zoology, medicine, forensic and food science. The aim of this course is to provide hands-on molecular laboratory experience that goes beyond what is covered in the traditional veterinary medicine curriculum. The students will be expected to learn the basis of molecular laboratory work i.e. extract DNA, prepare sequencing library, and sequence DNA (using both sanger and next-generation sequencing strategies) starting from tissue samples. Using computational tools the students will then analyze the DNA they sequenced to identify which species, and population (e.g. breed) of the animal  the tissue material was obtained from and to infer basic phenotypic characteristics like coat color. Every session will consist of a short lecture to provide the relevant theoretical background (~10-20mins) which will then be followed by a practical in small groups (~1h20mins, except KW 16 & 19, where longer procedures are performed). In order to enable all participants gain practical experience, we aim to work in small groups of 2-3 students each.


The objective of the presented lectures is to gain the knowledge about pig production in different European countries. Additionally the invited lecturer can present hot topics concerning this matter. The lectures will be in English. It is planend to invite the students of the Veterinary Faculties of the countries also.

Das Kursdesign ist darauf ausgerichtet Studenten die Grundlagen der Physikalischen Therapie näher zu bringen. 

Fokus: orthopädische und neurologische Erkrankungen, die häufig in der Kleintierpraxis auftreten, physiktherapeutische Übungen, Hilfsmittel und Modalitäten vorzustellen.

This intensive course is designed for Veterinary Medicine students that have participated in the lecture portion of the Fish Diseases course (Winter Semester, 1st half). It provides an introduction and overview of aquatic animal health and medicine, especially as related to the practice and industry of finfish aquaculture. It is attendance-based course. Due to COVID-19 restrictions, course lectures will be recorded and posted online, and individual practical exercises will be arranged with teaching assistants for the course.


Praktische und Theoretische Grundlagen sowie Berufsperspektiven für den Werdegang "Schweinetierarzt". Vermittlung von Praktika, Schlachthof und Bestandsbetreuung.

Einblicke in Schweineproduktion, Schweinegesundheit, tierärztliche Bestandsbetreuung sowie praktische Übungen.

Estrel Convention Center, Berlin

WPF-Vorlesungsreihe "Zoomanagement und Zooplanung"

Inhaltsbeschreibung der Vorlesun

Zoologische Gärten und Aquarien haben seit Ihrer ersten nennenswerten Gründung von vor über 200 Jahren eine einerseits konstante aber auch im Wechsel des Zeitgeistes teilweise dramatische Entwicklungsgeschichte vorzuzeigen, welche bis heute andauert.

Die wissenschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Anforderungen an einen zoologischen Garten bzw. an ein Aquarium im 21. Jahrhundert unterscheiden sich elementar von den ehemals rudimentären (tiergärtnerischen) Ansprüchen aus den Gründerjahren.

Moderne Zoos und Aquarien müssen - nach heutigen anerkannten Bewertungskriterien - drei (vier) wesentliche Aufgaben erfüllen:

1. Artenschutz (in situ / ex situ)

2. Wissenschaft und Forschung (Zoologie, Tiermedizin, Biologie, Interdisziplinäre Wissenschaften)

3. Bildungsauftrag (Populärwissenschaftliche Umwelt- und Naturschutzbildung, Zooschule, Fachausbildungen für naturwissenschaftliche Berufsgruppen, Ausbildungsbetrieb für Zootierpfleger, Veterinäre und Biologen)

(4.) dass ein Zoo auch ein Ort der Erholung, Entspannung und Freizeitgestaltung ist, liegt in der "Natur" der Sache, sollte aber nicht im Hauptfokus liegen.

Am Ende ist ein Zoo aber auch ein wirtschaftlich geführtes "non profit-Unternehmen", welches sich aber den marktwirtschaftlichen Zwängen stellen muss und in einer gesunden Konkurrenz zu anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen steht.

Insbesondere vor dem Hintergrund einer oftmals rigiden Sparpolitik der öffentlichen Hand auch und gerade im Bildungssektor müssen sich Zoos und Aquarien trotz ihres "gemeinnützigen Status" zukünftig verstärkt wirtschaftlich Autark aufstellen und ihre Ansprüche und Ziele selbstbewusst verteidigen.

Und zu guter Letzt steigen die Erwartungen der Besucher an einen modernen Zoo hinsichtlich zeitgemäßer und moralisch/ethisch vertretbarer Tierhaltung, befeuert durch eine zunehmende gesellschaftliche Diskussion über die a priori Zukunftsfähigkeit von Zoos.

In diesem Spannungsfeld bewegen sich derzeit viele zoologische Einrichtungen und suchen neue Wege für eine tragfähige Zukunft zum Wohle der ihnen anvertrauten Tiere.

Das Vorlesungsfach ZooManagement und Zooplanung möchte daher in einer interdisziplinären Vorlesungsreihe (Historischer Rückblick, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Modernes Zoomanagement, Populationsmanagement, Artenschutz, Wissenschaft und Forschung, Zeitgemäße Zooarchitektur und Masterplanning, Tiermanagementaufgaben, usw.) diese Aufgaben und Herausforderungen analysieren, Lösungswege aufzeigen und angehende Veterinärmediziner*innen für eine mögliche berufliche Tätigkeit innerhalb eines wissenschaftlich geleiteten Zoos vorbereiten.


In diesem WPF wird ein Überblick zu E-Learning Angeboten im Internet gegeben. Inhalte: - Allgemeine Einführung zu E-Learning Angeboten mit Schwerpunkt Physiologie im Internet - Kritische Diskussion von Chancen und Risiken anhand ausgewählter Beispiele - Achtung: Das WPF wird überwiegend mit englischsprachigen Medien arbeiten. Dies sollte keine Abschreckung, sondern eher eine Ermutigung sein, möglichst früh auch englischsprachige Lehrangebote wahrzunehmen.

Honigbienen stehen aufgrund ihrer Bestäubungsleistung auf Rang 3 hinsichtlich ihrer ökonomischen Bedeutung als Nutztier für den Menschen. In Deutschland stirbt jedoch jährlich etwa ein Viertel aller Bienenvölker ab, in den USA geht man von über 50% Verlusten aus, mit steigender Tendenz. Wie kommt es dazu, dass die Honigbiene immer mehr zur bedrohten Art wird? Ausgehend von der Biologie des Superorganismus Bienenvolk sollen Einflussfaktoren wie Haltung, Umwelt und insbesondere Infektionskrankheiten besprochen werden. Sowohl imkerische als auch veterinärmedizinische Ansätze zur Erhaltung der Bienengesundheit werden erarbeitet. Leistungsnachweis: Kontrollierte Anwesenheitspflicht.
Weiterführung Themen aus Jagdkunde 1 Wildbrethygiene, jagdliche Praxis, Wildtierbiologie
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen von Promotionsvorhaben