Die Vorlesung stellt die menschliche Entwicklung in den größeren Rahmen der Evolution und der Enkulturation. Von da aus werden dann die umfangreichen Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie beschrieben. Die Darstellung gliedert sich in drei Hauptbereiche. (a) Beschreibung als Entwicklung von der vorgeburtlichen Periode bis zum Tod; (b) Entwicklung einzelner Fähigkeits-und Leistungsbereiche (z. B. Problemlösen, Gedächtnis, Motivation); (c) Entwicklungsstörungen und ihre Behandlung sowie gegenwärtige und zukünftige Entwicklungsrisiken. Als durchgängige Perspektive begleitet die Vorlesung die Frage nach der Ethik und der menschlichen Freiheit.


Die im Wintersemester hybrid wie diskursiv konzipierte Veranstaltung nimmt das Verhältnis von Kunst und (Natur-)Wissenschaft in der zeitgenössischen Kunst in den Fokus. Geplant sind neben drei Ausstellungsbesuchen in Präsenz insgesamt vier Online-Gesprächstermine mit Kunstschaffenden, in denen wir der fruchtbaren Wechselbeziehung sowie den Reibungsmomenten von (Natur-) Wissenschaft und Kunst unter aktuellen Bedingungen und gesellschaftlichen, technologischen wie zeithistorischen Entwicklungen gemeinsam nachgehen. Für die Ausstellungsbesuche muss Eintritt entrichtet werden!

Online-Termine per Zoom: 25.10.24, 22.11.24, 10.01.25, 07.02.25

Führungen in Präsenz: 08.11.24, 13.12.24, 24.01.25