Welche Rechte haben Autorinnen und Autoren? Was regeln Buchverträge? Gilt die Buchpreisbindung auch für E-Books? Und was ist mit Menschen, die als Urbilder von Romanfiguren verwendet werden – ist das zulässig? Diese und viele weitere Rechtsfragen spielen in der Verlags- und Medienpraxis eine große Rolle. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das buchspezifische Urheber- und Medienrecht. Sie gibt den Studierenden Hilfestellungen für eine spätere Verlagsarbeit, vermittelt aber auch rechtliches Basiswissen für freie Tätigkeiten in der Verlags- und Medienbranche.

Teil A: Urheberrecht

● Geschützte Werke, Leistungsschutzrechte, Schutzdauer

● Urheberpersönlichkeitsrecht und wirtschaftliche Verwertungsrechte

● Schranken des Urheberrechts

● Buchverträge (Urhebervertragsrecht)

● Verwertungsgesellschaften

Teil B: Medienrecht

● Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und andere Publikationsfreiheiten

● Persönlichkeitsrechte, z.B. Schutz von Persönlichkeitssphären, Schutz der Ehre und Recht am eigenen Bild

● Abwägung zwischen Publikationsfreiheiten und Persönlichkeitsrechten, Beachtung publizistischer Sorgfaltspflichten bei Buchpublikationen

● Bücher und Jugendmedienschutz

● Buchtitelschutz, Buchpreisbindung und Rechtsfragen der Buchwerbung