- Trainer/in: Anna Abalkina
- Trainer/in: Oskar Fischer
- Trainer/in: Olaf Tietje
Dr. Laura Hanemann
Wohlfahrtsstaat und Praktiken der Verantwortung
Seminar MA (WP 14/Neuer Master) • Wintersemester 2020/2021
Mittwoch 12-14 Uhr c.t. • online
Im Seminar beschäftigen wir uns mit einer Soziologie des Wohlfahrtsstaates. In einem ersten Schritt gehen wir der Frage nach, was eine soziologische Perspektive auf den Wohlfahrtsstaat ausmacht? Was heißt es, ihn als politische Ordnungsfunktion gesellschaftlicher Verhältnisse zu begreifen und warum gilt der Wohlfahrtsstaat als zentraler Modus politischer Vergesellschaftung?
Von diesen Fragen und Perspektiven ausgehend beschäftigt sich das Seminar in einem zweiten Schritt mit der Arbeit von François Ewald, der nicht vom Wohlfahrtsstaat, sondern vom „Vorsorgestaat“ spricht. Als Schüler und Mitarbeiter von Michel Foucault rekonstruiert Ewald die Entwicklung des modernen Staates als eine Geschichte sogenannter „Praktiken der Verantwortung“. Er zeigt anhand von juristischen Regelungen zum Arbeitsunfall auf, wie das Ereignis des Unfalls nicht mehr in Kategorien der persönlichen Schuld, der Haftung und des nicht planbaren Zufalls, sondern in denen des statistisch berechenbaren Risikos und der Versicherung gedacht wird. Damit einhergehen nicht nur Veränderungen des liberalen Rechts, sondern auch eine individuelle Pflicht zur Vorsorge sowie eine neue normative Ordnung, bei der es kein „Außerhalb der Gesellschaft“ mehr gibt.
Teilnahme und Beteiligung
Die Veranstaltung findet als wöchentliches zoom-Seminar statt. Die regelmäßige Teilnahme, eine mündliche Beteiligung und die gründliche Lektüre der Texte sind obligatorisch.
Teilnahmebedingungen sind:
eine regelmäßige Teilnahme
eine aktive Mitarbeit im Seminar
die Übernahme der Rolle einer bevorzugten Ansprechpartnerin/ eines bevorzugten Ansprechpartners in zwei Seminarsitzungen
Verfassen einer Hausarbeit
- Trainer/in: Laura Hanemann
- Trainer/in: Stefan May
- Trainer/in: Matthias Tann
Im Alltag gelten Körper als in naiver Weise ‚natürlich‘: als unveränderlich durch soziale Praxis, als vor-gesellschaftlich und als Objekte, deren Wahrheit nur die Naturwissenschaften erkennen können. Einerseits. Andererseits machen alle Menschen – je spezifisch – die Erfahrung, den eigenen Körper andauernd – mehr oder minder bewusst, mehr oder minder strategisch – zu gestalten: durch Sport, Diät, Friseurbesuche, Make-Up, durch Hormonpräparate oder Technologien wie Hörgeräte, Zahnspangen, Brillen. Auch machen alle Menschen immer die Erfahrung, dass der Körper sich permanent verändert – er altert, wird krank, verändert sich. Und, ganz trivial, wir sind als Menschen immer körperlich in der Welt; jede Praxis, jedes Denken, jede Wahrnehmung geschieht durch unsere Körper hindurch. Kurzum: Körper(lichkeit) ist für unsere Sozialität hoch relevant.
Für die Soziologie ist die Beschäftigung mit der Körperlichkeit, als ein Aspekt des Sozialen, keine Neuigkeit (mehr). In diesem Seminar wird ein Überblick über das Feld der „Körpersoziologie“ erarbeitet, dabei werden zentrale theoretisch-konzeptuelle Positionen (z.B. Leib-Phänomenologie, Zivilisationstheorie, Habitus/Hexis, Affekt, Praxeologie usw.) ebenso wie empirische Felder (z.B. Sport, Tanz, Ernährung, Sexualität) präsentiert und debattiert.
- Trainer/in: Francesca Rieker
- Trainer/in: Paula-Irene Villa
- Trainer/in: Rahel Zelenkowits
- Trainer/in: Olaf Tietje
- Trainer/in: Isabel Klein
- Trainer/in: Francesca Rieker
- Trainer/in: Paula-Irene Villa
- Trainer/in: Rahel Zelenkowits
- Trainer/in: Nadja Artweger
- Trainer/in: Bjarne Edler von Gäßler
- Trainer/in: Mariella Kessler
- Trainer/in: Isabel Klein
- Trainer/in: Nadja Artweger
- Trainer/in: Bjarne Edler von Gäßler
- Trainer/in: Mariella Kessler
- Trainer/in: Isabel Klein
- Trainer/in: Imke Schmincke
- Trainer/in: Niklas Barth
- Trainer/in: Anna Bauer
- Trainer/in: Katharina Berger
- Trainer/in: Sandra Decker
- Trainer/in: Bjarne Edler von Gäßler
- Trainer/in: Till Ernstsohn
- Trainer/in: Katharina Mayr
- Trainer/in: Lukas Müller
- Trainer/in: Marlene Müller-Brandeck
- Trainer/in: Armin Nassehi
- Trainer/in: Paul Prien
- Trainer/in: Isabell Reis
- Trainer/in: Irmhild Saake
- Trainer/in: Emilia Wolferstetter
- Trainer/in: Selina Ziegler
- Trainer/in: Isabel Klein
- Trainer/in: Daniel Lehnert
- Trainer/in: Francesca Rieker
- Trainer/in: Rahel Zelenkowits
- Trainer/in: Stefanie Heyne
- Trainer/in: Stephan Lessenich
- Trainer/in: Stephan Lessenich
- Trainer/in: Oskar Fischer
- Trainer/in: Olaf Tietje
- Trainer/in: Hella von Unger
Das Seminar ist als Lektürekurs konzipiert und erläutert epistemologische und methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Auf Basis ausgewählter Texte werden Annahmen über die Beschaffenheit sozialer Wirklichkeit und Möglichkeiten ihrer sozialwissenschaftlichen Erforschung sowie zentrale methodologische Prinzipien der qualitativen Forschung wie Reflexivität und Offenheit im Forschungsprozess diskutiert. Studierende stellen Lektüre-Texte in Gruppen-Referaten zur Diskussion und verfassen eine Hausarbeit, in der sie eine ausgewählte empirische Studie kritisch diskutieren.
- Trainer/in: Hella von Unger