Thema der Übung ist die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Regensburg im Mittelalter. Die Hauptstadt des frühen Bayern erlebte im späten Mittelalter einen Bedeutungsverlust, der insbesondere das wirtschaftliche Leben betraf. Die Auseinandersetzung mit ausgewählten Quellen wie Münzen, Rechnungsbüchern, Urbaren oder dem spätmittelalterlichen Runtingerbuch wird Aspekte des Wirtschaftslebens der Stadt greifbar und deutlich machen.


Die Übung fasst Inschriftendenkmäler ins Auge, die nicht nur zu den epigraphisch herausragenden Zeugnissen der Zeit zählen, sondern auch einen besonderen Stellenwert in der (kunst)historischen Forschung einnehmen.

Die Übung findet bis auf Weiteres online statt. Ich werde mit meiner Übung wie angekündigt am 23.4. starten und die Kursunterlagen in moodle oder im Dateidepot von LSF pünktlich zum Sitzungstermin freigeben. Meinen Lehrstoff vermittle ich vorerst asynchron, die Kursunterlagen sollten aber terminnahe zur jeweiligen Sitzung abgerufen werden. Ich werde alle Teilnehmer des Kurses noch kurzfristig vor unserer ersten Übungsstunde per Email über die Modalitäten des Kurses informieren!



Die Veranstaltung dient zur Einführung in die Grundbegriffe, Arbeitsmethoden und Hilfsmittel der Historischen Hilfswissenschaften, die sich aus etwa einem Dutzend unterschiedlicher, etablierter wie junger Forschungszweige zusammensetzen. Jedes Fach ist für sich autonom und erfordert eigene Fragestellungen und Methoden. Zu den klassischen Gebieten der Geschichtlichen Hilfswissenschaften zählen die Diplomatik (Urkundenlehre) und die Paläographie (Lehre der Entwicklung der lateinischen Schrift), die den Schwerpunkt der Veranstaltungen bilden. Ferner gilt die Betrachtung den eng in Zusammenhang mit diesen Kernfächern stehenden Forschungsbereichen Chronologie (Zeitrechnungslehre) und Sphragistik (Siegelkunde) sowie der an der hiesigen Abteilung besonders gepflegten, jungen Disziplin der Epigraphik (Inschriftenkunde) des Mittelalters und der Neuzeit.

Die Übung findet bis auf Weiteres online statt. Ich werde mit meiner Übung wie angekündigt am 24.4. starten und die Kursunterlagen in moodle oder im Dateidepot von LSF pünktlich zum Sitzungstermin freigeben. Meinen Lehrstoff vermittle ich asynchron, die Kursunterlagen sollten aber terminnahe zur jeweiligen Sitzung abgerufen werden. Ich werde alle Teilnehmer des Kurses noch kurzfristig vor unserer ersten Übungsstunde per Email über die Modalitäten des Kurses informieren!


Die Veranstaltung dient zur Einführung in die Grundbegriffe, Arbeitsmethoden und Hilfsmittel der Historischen Hilfswissenschaften, die sich aus etwa einem Dutzend unterschiedlicher, etablierter wie junger Forschungszweige zusammensetzen. Jedes Fach ist für sich autonom und erfordert eigene Fragestellungen und Methoden. Zu den klassischen Gebieten der Geschichtlichen Hilfswissenschaften zählen die Diplomatik (Urkundenlehre) und die Paläographie (Lehre der Entwicklung der lateinischen Schrift), die den Schwerpunkt der Veranstaltungen bilden. Ferner gilt die Betrachtung den eng in Zusammenhang mit diesen Kernfächern stehenden Forschungsbereichen Chronologie (Zeitrechnungslehre) und Sphragistik (Siegelkunde) sowie der an der hiesigen Abteilung besonders gepflegten, jungen Disziplin der Epigraphik (Inschriftenkunde) des Mittelalters und der Neuzeit.

Die Übung findet bis auf Weiteres online statt. Ich werde mit meiner Übung wie angekündigt am 21.4. starten und die Kursunterlagen in moodle oder im Dateidepot von LSF pünktlich zum Sitzungstermin freigeben. Meinen Lehrstoff vermittle ich asynchron, die Kursunterlagen sollten aber terminnahe zur jeweiligen Sitzung abgerufen werden. Ich werde alle Teilnehmer des Kurses noch kurzfristig vor unserer ersten Übungsstunde per Email über die Modalitäten des Kurses informieren!