Emotionen sind von zentraler Bedeutung für die Werbung. Kampagnen, die uns berühren, begeistern und inspirieren, bleiben in Erinnerung (man denke nur an den Penny-Weihnachtsfilm „Der Riss“, 2022). Vor allem in den sozialen Medien verbreiten sich emotionale und moralische Inhalte besonders schnell und erreichen besonders viele Menschen. Manche setzen daher auch auf polarisierende Inhalte. Spezifische Emotionen motivieren dabei unterschiedliche Verhaltensweisen.

Doch wie können Emotionen in Werbekampagnen dargestellt werden? Wie wirken Emotionen und wie können Emotionen überhaupt gemessen werden? Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen von Emotionen erarbeitet. Darauf aufbauend setzen wir uns anhand aktueller Forschungsliteratur und praktischer Beispiele mit dem Einsatz von Emotionen in der Werbung auseinander. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene methodische Ansätze zur Emotionsmessung mit ihren Stärken und Schwächen kennen. Darauf aufbauend entwickeln Sie in Kleingruppen eigene Werbekonzepte.