Marktforschung bildet eine wichtige Grundlage für unternehmerische Entscheidungen beispielsweise im Rahmen der Produktentwicklung, Segmentierung von Zielgruppen und Planung von Kommunikationsmaßnahmen. Zusätzlich zur Analyse vorhandener Daten werden hierzu häufig gezielt Primärdaten mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden erhoben. Neben standardisierten Befragungen können hierzu auch eine Reihe qualitativer Methoden wie Interviews, Fokusgruppen und Tagebuchstudien eingesetzt werden. Digitale Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten, diese Methoden gewinnbringend umzusetzen und weiterzuentwickeln. So können Interviews zeit- und ortsunabhängig als Webcam-Meeting durchgeführt, Diskussionen in Fokusgruppen in verschiedenen Online-Formaten angeregt und mobile und kreative Formen der Tagebucherhebung gewählt werden.

Im Rahmen des Seminars erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen der Marktforschung. Im Fokus steht dabei der Einsatz digitaler Medien in der qualitativen Marktforschung. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsdienstleister KERNWERT lernen Sie verschiedene Methoden kennen, probieren diese aus und erarbeiten ein Marktforschungskonzept für eine beispielhafte Fragestellung. Dabei lernen Sie, Potenziale und Grenzen verschiedener Methoden abzuwägen und digitale Medien zielführend einzusetzen.

Das Seminar beschäftigt sich mit innovativen Methoden und Konzepten der Markt- und Medienforschung. Im Kurs werden Grundlagen der Marktforschung sowie methodische Kenntnisse für die Gestaltung kreativer Mehrmethoden-Studien kennengelernt und ausgetestet. Auf dieser Basis werden anschließend in Zusammenarbeit mit der Münchner Forschungsagentur DCORE eigene Konzepte zur Umsetzung einer Studie für einen Kunden aus dem Print- und Digitalbereich erarbeitet und zum Abschluss des Seminars präsentiert.