Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag von Datenjournalist*innen.
Der Kurs ist in drei inhaltliche Blöcke aufgeteilt und umfasst dabei (1) Datenrecherche und Aufbereitung von Daten, (2) Datenvisualisierung und (3) datenbasiertes Storytelling. Die Blöcke werden unter anderem von praktizierenden Datenjournalist*innen des Bayerischen Rundfunks und der Süddeutschen Zeitung vorgestellt. Die Teilnehmer*innen bekommen damit praxisrelevantes Wissen und den Umgang mit Tools vermittelt.
Diese praktischen Kenntnisse werden zusätzlich mit theoretischen und konzeptionellen Diskussionen rund um das Thema ‚Daten um Journalismus‘ erweitert.
Während des Semesters präsentieren die Teilnehmer*innen alleine oder in Arbeitsgruppen ihre Fortschritte mittels knapper Projektpräsentationen. Die Teilnehmer*innen und Arbeitsgruppen stellen ihre finalen Projekte und Portfolios am Ende des Semester vor. Zusätzlich zum Projektportfolio geben die Teilnehmer*innen einen Projektbericht im Umfang von 15.000 Zeichen als Modulprüfung ab.
Gastvortrag am 28.06.2023
Data Access and Data Journalism in the non-West, Dr Wu Shangyuan (Department of Communications and New Media, National University of Singapore).

- Teacher: Florian Stalph
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, wie man automatisierte, inhaltsanalystische Verfahren anwendet, um Mitbewerber in sozialen Medien zu beobachten und deren Kommunikationsstrategien zu evaluieren. Als konkreten Use Case werden wir uns Brettspielehersteller auf Twitter benchmarken (z.B. Hans im Glück, Asmodee, Deep Print Games), um deren Kommunikationsstrategien zu vergleichen. Ein besonderes Highlight der Lehrveranstaltung ist die Möglichkeit, die Seminarergebnisse am Ende der Veranstaltungsreihe mit einem erfahrenen Brettspielhersteller zu diskutieren. Die Teilnehmer können sich mit dem Hersteller über dessen Markt- und Marketingstrategien, Brancheninsights und berufliche Erfahrungen austauschen. Insgesamt befähigt das Seminar die Sturdierenden, selbst automatisierte Verfahren zu verwenden, um Kommunikationsstrategien von Business Accounts zu analysieren und so Wettbewerber zu benchmarken. Als besonderes Schmankerl werden nebenher spannende Einblicke in die Brettspielebranche vermittelt. |
- Teacher: Lara Kobilke
In diesem Seminar gehen wird gemeinsam den Fragen nach wie wir wichtige
Informationen an unsere Zielgruppe bringen, sie informieren, Bewusstsein
schaffen und sie zum Handeln auffordern. Welche visuellen
Gestaltungselemente und Methoden stehen uns dafür zur Verfügung? Der
Fokus liegt auf Themenstellungen von sozialer und gesellschaftlicher
Relevanz (wie z.B.: aus den Bereichen Climate Change, Health, etc.) und
kann frei gewählt werden. Daraus sollen in Gruppenarbeit Konzepte für
Kommunikationsmaßnahmen entwickelt werden, die visuell eine Geschichte
erzählen. Im Seminar werden dafür inhaltlich die Grundprinzipien von
visuellem Design und visuellem Storytelling (mit anschaulichen
Beispielen), sowie die Schritte der Konzeption von
Kommunikationsmaßnahmen und Projektplanung vermittelt. Zusätzlich
werden Innovationen im Medienbereich (Conversational Chatbots,
Automatisierter Content & Automated Grafical Storytelling, etc.)
diskutiert und Studierende angeregt diese konzeptionell einzubinden.
Ziel des Seminars ist es Einblick in die Konzeption von
Informationsmaßnahmen zu bieten und erste Erfahrungen darin zu sammeln:
Unterschiedliche Umsetzungskonzepte, Integration von
Kommunikations-Kanälen und nützliche Basics zur Projektplanung, sowie
Innovationen im Medienbereich. Das Seminar bietet einen Raum für
Ideenentwicklung und die Möglichkeit erworbenes Wissen in einer
gemeinsamen Gruppenarbeit gestalterisch umzusetzen.
- Teacher: Victoria Ertelthalner
Given current circumstances, digital media and Public Relations are more important than ever. In this seminar we’ll be working with a specific client to conduct a professional, digital PR campaign. Students will work in “agencies” throughout the semester to meet the client’s brief, forming a coherent digital PR strategy, as well as certain digital media deliverables. We will be meeting during the semester to discuss theories and practical PR concepts that might be useful in their application. Students will also have multiple feedback meetings throughout the semester with the lecturer, as well as the client, to ensure that their campaigns are on track. At the end of the semester, the agencies will compete and pitch their campaigns to a small panel of judges.
- Teacher: Ahmed Elmezeny
- Teacher: Victoria Ertelthalner
Digital cultures are sets of beliefs, value systems and behaviors adopted, practiced and displayed in mediums including digital devices, online spaces and computer-mediated communication. These cultures come in various forms and can revolve around different artifacts from games, to fan communities and social media platforms. In this seminar we'll be looking at the consumer-oriented and commercialized practices which manifest in these digital cultures.
Due to the digital nature of these cultures, virtual ethnography is one of the most fitting qualitative methods to study and document their intricacies. Throughout the seminar students will observe and study a variety of digital cultures, utilizing relevant media and communication theories and frameworks such as the metaprocesses of commercialization and mediatization (Krotz, 2007). In the end, students will learn how to practice virtual ethnography and will conduct a short ethnography of a digital culture of choice.
- Teacher: Ahmed Elmezeny
User Experience ist in aller Munde, doch was genau steckt hinter dem Schlagwort? Geht es um Erlebniszentrierung, um emotionales Interaktionsdesign oder schlichtweg um Einfachheit? Das Seminar fragt, welche Modelle und Trends es im Bereich Nutzererlebnis (= User Experience) gibt und wie dadurch die Praxis der digitalen Medien beeinflusst wird. An einem reellen Kundenbeispiel erarbeiten wir, angelehnt an die Methode des Design Thinking, konkrete Problemlösungs-Strategien, um dem Nutzer ein ideales Kundenerlebnis zu garantieren. Hierzu gehören Elemente von Storytelling und Gamification ebenso wie die Betrachtung verschiedenster Online Kanäle und ihrer zielgruppenspezifischen Bespielung. Neben dem Blick auf den strategischen Ansatz steht auch die Erstellung eines Prototyps auf dem Seminarplan, ebenso wie zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen, die das Seminar abrunden.
- Teacher: Stefanie Hauer
- Teacher: Manuel Menke
- Teacher: Lukas Schöne
- Teacher: Christian Simon