Social Media wie TikTok, BeReal, Instagram oder Snapchat bieten Heranwachsenden vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung, zur Teilhabe am Alltag ihres persönlichen Umfelds oder zur Selbstdarstellung. Für Heranwachsende kann es eine Herausforderung sein, die Balance zwischen dem Ausmaß an Selbstoffenbarung und Zurückhaltung auf Social Media zu finden. In diesem Kurs widmen wir uns möglichen Nutzen und Risiken der Social-Media-Nutzung von Heranwachsenden, um eine Social-Media-Awareness-Kampagne zu entwickeln. Welche Themen treiben Heranwachsende auf Social Media um? Welche Kanäle und Formate eigenen sich, um sie adäquat anzusprechen? Welche Gestaltungsfaktoren können hierbei eingesetzt werden?

Auf Basis von Befunden der Social-Media-Forschung erarbeiten wir uns aktuelle Themengebiete, die für jugendliche Nutzer*innen im Alltag relevant sind (wie z. B. Regulierung der Privatsphäre, Selbstdarstellung, mentales Wohlbefinden, digitaler Stress). Ergänzt um Befunde der Marketingforschung werden die Besonderheiten, Einsatzgebiete und Herausforderungen bei der Konzeption einer Social-Media-Kampagne erarbeitet und auf eine eigene Kampagne angewendet.


Hot Chip Challenge, Ice Bucket Challenge oder Sing Alongs – Social Media Challenges gibt es in den verschiedensten Formen (und mit unterschiedlichsten Auswirkungen und Folgen). Ihnen allen ist jedoch gemein, dass möglichst viele Leute teilnehmen (sollen). Häufiger Bestandteil von Challenges sind Requisiten: Ob Make-Up-Produkte, besagte Hot Chips oder Gummibärchen, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt – und (kostenlose?) Werbung für das entsprechende Produkt gibt es obendrauf.

In diesem Kurs widmen wir uns Social Media Challenges (SMCs) als Werbeformat. Welche SMCs eignen sich, um Produkte zu bewerben? Wie könnte sich eine Produktplatzierung geschickt in einer SMC unterbringen lassen? Welche Mechanismen sind dabei zu beachten?

Als Grundlage werden wir uns SMCs aus theoretischer Perspektive ansehen, dabei auch (den Einfluss von) Influencer:innen und Content Creator:innen berücksichtigen. Wir beleuchten Ansätze der Werbeforschung (z. B. verschiedene Werbe- und Stilmittel, Akteur:innen in der Werbung, Narrativität etc.). Auf der praktischen Seite gilt es Mechanismen von Redaktions-, Werbe-, Marketing- und Social-Mediaplänen anzugehen, Werbestrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dies soll jeweils in den Kontext von SMCs eingebettet werden.


Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag von Datenjournalist*innen.

Der Kurs ist in drei inhaltliche Blöcke aufgeteilt und umfasst dabei (1) Datenrecherche und Aufbereitung von Daten, (2) Datenvisualisierung und (3) datenbasiertes Storytelling. Die Blöcke werden unter anderem von praktizierenden Datenjournalist*innen des Bayerischen Rundfunks und der Süddeutschen Zeitung vorgestellt. Die Teilnehmer*innen bekommen damit praxisrelevantes Wissen und den Umgang mit Tools vermittelt.

Diese praktischen Kenntnisse werden zusätzlich mit theoretischen und konzeptionellen Diskussionen rund um das Thema ‚Daten um Journalismus‘ erweitert.

Während des Semesters präsentieren die Teilnehmer*innen alleine oder in Arbeitsgruppen ihre Fortschritte mittels knapper Projektpräsentationen. Die Teilnehmer*innen und Arbeitsgruppen stellen ihre finalen Projekte und Portfolios am Ende des Semester vor. Zusätzlich zum Projektportfolio geben die Teilnehmer*innen einen Projektbericht im Umfang von 15.000 Zeichen als Modulprüfung ab.

 

Gastvortrag am 28.06.2023

Data Access and Data Journalism in the non-West, Dr Wu Shangyuan (Department of Communications and New Media, National University of Singapore).


Given current circumstances, digital media and Public Relations are more important than ever. In this seminar we’ll be working with a specific client to conduct a professional, digital PR campaign. Students will work in “agencies” throughout the semester to meet the client’s brief, forming a coherent digital PR strategy, as well as certain digital media deliverables. We will be meeting during the semester to discuss theories and practical PR concepts that might be useful in their application. Students will also have multiple feedback meetings throughout the semester with the lecturer, as well as the client, to ensure that their campaigns are on track. At the end of the semester, the agencies will compete and pitch their campaigns to a small panel of judges.


Digital cultures are sets of beliefs, value systems and behaviors adopted, practiced and displayed in mediums including digital devices, online spaces and computer-mediated communication. These cultures come in various forms and can revolve around different artifacts from games, to fan communities and social media platforms. In this seminar we'll be looking at the consumer-oriented and commercialized practices which manifest in these digital cultures.

Due to the digital nature of these cultures, virtual ethnography is one of the most fitting qualitative methods to study and document their intricacies. Throughout the seminar students will observe and study a variety of digital cultures, utilizing relevant media and communication theories and frameworks such as the metaprocesses of commercialization and mediatization (Krotz, 2007). In the end, students will learn how to practice virtual ethnography and will conduct a short ethnography of a digital culture of choice.


User Experience ist in aller Munde, doch was genau steckt hinter dem Schlagwort? Geht es um Erlebniszentrierung, um emotionales Interaktionsdesign oder schlichtweg um Einfachheit? Das Seminar fragt, welche Modelle und Trends es im Bereich Nutzererlebnis (= User Experience) gibt und wie dadurch die Praxis der digitalen Medien beeinflusst wird. An einem reellen Kundenbeispiel erarbeiten wir, angelehnt an die Methode des Design Thinking, konkrete Problemlösungs-Strategien, um dem Nutzer ein ideales Kundenerlebnis zu garantieren. Hierzu gehören Elemente von Storytelling und Gamification ebenso wie die Betrachtung verschiedenster Online Kanäle und ihrer zielgruppenspezifischen Bespielung. Neben dem Blick auf den strategischen Ansatz steht auch die Erstellung eines Prototyps auf dem Seminarplan, ebenso wie zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen, die das Seminar abrunden.


Anyone remotely concerned with digital media and the data powering the digital media ecosystems is talking about Artificial Intelligence (AI) these days. There are hopes and fears connected to the advancement of AI. However, how does AI work and how do practitioners in communication professions use AI in their jobs?

To answer these questions the goal of this course is twofold. We first want to develop a basic understanding of what AI is and how it works. We will not go into programming or mathematics of AI, so do not be afraid. Our goal is a conceptual overview of the field of AI and developing a feeling for what it is, what you can do with it, and what you can’t do with it.

The second goal is to get an overview of how AI is applied and used by practitioners in communication professions. To this end we will talk to people working in areas like publishing, journalism, data science, and others.