How
is sentiment in economic reporting conveyed through media? What topics
does finstagram (finances on instagram) or fintok (finances on tiktok)
discuss? What role do these discussions play in the context of stock
market fluctuations? How could it happen that reddit made the gamestop
stock soar? And how can artificial intelligence help us analyze and
understand these complex narratives? |
- Trainer/in: Patrick Parschan
- Trainer/in: Lukas Friedrich
Die Trennung zwischen Wissenschaft und Politik ist oftmals unscharf: auf
der einen Seite haben viele wissenschaftliche Themen ein politisches Ausmaß und
direkte Auswirkungen auf politische Entscheidungen, auf der anderen Seite
werden wissenschaftliche Erkenntnisse (bspw. durch politische Akteur*innen)
genutzt, um politische Agenden zu verfolgen. Das kann nicht nur die
Objektivität und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft untergraben, sondern auch die
gesellschaftliche Akzeptanz und Umsetzung wissenschaftlicher Empfehlungen
beeinflussen, was sich z. B. beim Klimawandel, KI und COVID-19 zeigt. Auch
Medien tragen erheblich zu einer Politisierung von Wissenschaft bei, indem sie
die Wahrnehmung und Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse formen und
mit politischer Berichterstattung verknüpfen. Das Seminar widmet sich deshalb
der Politisierung von Wissenschaft in der Medienberichterstattung. Im Verlauf
des Seminars wird dabei eine Einführung in die Medieninhaltsforschung mit Fokus
auf die Methode der Inhaltsanalyse gegeben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie
wissenschaftliche Inhalte in den Medien analysiert und interpretiert werden
können. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für die Darstellung
wissenschaftlicher Themen in den Medien zu entwickeln und methodische
Kompetenzen in der Inhaltsanalyse zu erwerben.

- Trainer/in: Janise Brück
- Trainer/in: Justin Schröder

- Trainer/in: Lars Guenther
- Trainer/in: Justin Schröder
Social Media Influencer:innen beschäftigen sich nicht mehr nur mit Lifestyle, Fashion oder Sport. Sie vermarkten nicht nur Produkte, sondern zunehmend auch politische Themen, Ansichten oder Wissen. Auch extremistische Bewegungen haben das Potenzial der Influencer:innen-Kommunikation erkannt und setzen diese ein, um (gezielt) zu manipulieren und ihre radikalen Ideologien in die breite Masse zu bringen. Ausgehend von theoretischen Ansätzen zur politischen Persuasion beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit politischen Social-Media-Influencer:innen (PSMI). Wir sehen uns gemeinsam unterschiedliche Arten von PSMI an, darunter solche, die politisches Wissen und demokratische Ansichten vermitteln, aber auch ‚Rechtsfluencer:innen‘, und untersuchen, wie verschiedene PSMI politische Inhalte vermitteln.
- Trainer/in: Sophia Rothut
„Cancel Culture“, „Political Correctness“, „Meinungsdiktatur“ - das Thema Meinungsfreiheit wird in der öffentlichen Debatte seit ein paar Jahren zunehmend und polarisiert diskutiert. Doch wie wird in der Medienberichterstattung und auf Social Media über eines der grundlegendsten demokratischen Grundrechte geschrieben? Und wie werden dabei Rechte angesprochen, die der Meinungsfreiheit gegenüberstehen können, wie die Toleranz und Freiheit vor Diskriminierung? Gemeinsam wollen wir uns im Seminar diesen Fragen widmen. Dafür lernen Sie die Methode der Medieninhaltsforschung kennen und werden sie am Thema der Meinungsfreiheit anwenden. |
- Trainer/in: Anna-Luisa Sacher