Was sind zentrale Herausforderungen des Journalismus in digitalen Kontexten?

Wir fokussieren in diesem Seminar digitale Gewalt gegen Journalist:innen, von der ein großer Teil der Journalist:innen in Deutschland und Europa regelmäßig betroffen ist und die gravierende negative Folgen für individuelle Betroffene, aber auch für die journalistische Arbeit (z.B. Silencing Effects) haben kann. Angrenzend behandeln wir beispielsweise, wie journalistisch über digitale Gewalt berichtet wird (und berichtet werden sollte), was die Beziehung von Journalismus und Publikum in digitalen Kontexten auszeichnet und wie (konstruktive vs. inzivile) Medienkritik mit Vertrauen in Journalismus zusammenhängt.

Im Seminar werden wir uns mit diesen Herausforderungen aus kommunikationswissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive beschäftigen, dazu den Forschungsstand aufarbeiten und diskutieren sowie Bezüge zur journalistischen Praxis herstellen.


Welche journalistischen Innovationen werden in verschiedenen Mediensystemen diskutiert?

In diesem Seminar befassen wir uns zunächst mit den Eigenheiten der Mediensysteme verschiedener Länder. Nach einer grundlegenden Analyse der Mediensysteme der von Ihnen gewählten Länder, betrachten wir in zwei weiteren Schritten aktuelle Entwicklungen in diesen Mediensystemen und diskutieren abschließend Innovationsfelder des Journalismus (z. B. Automatisierung, Datenrecherche, Fact-Checking, Diversity). Zum Abschluss führen Sie dabei ein Expertengespräch mit einem Medienvertreter aus dem von Ihnen gewählten Mediensystem.

Leseliste:

Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing Media Systems: three models of media and Politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Hallin, D. C., & Mancini, P. (2012). Comparing Media Systems beyond the Western World. Cambridge: Cambridge University Press.
Hanitzsch, T., Hanusch, F., Ramaprasad, J., & de Beer, A. S. (Eds.) (2019). Worlds of Journalism: Journalistic cultures around the globe.New York, NY: Columbia University Press.


Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) gewinnen auch für den regionalen Journalismus an Bedeutung, um Nachrichten effizienter und effektiver zu produzieren und zu distribuieren. Wir werden daher im Rahmen dieses Seminars gemeinsam erarbeiten, wie regionale Medien KI-Anwendungen nutzen und welche Faktoren die Anwendung von KI im regionalen Journalismus begünstigen bzw. ausbremsen. Die Teilnehmer*innen werden dazu die Theorie der Diffusion von Innovationen anwenden und Fallstudien in regionalen Medien in Deutschland durchführen, d.h., auf Basis der Literatur Interview-Leitfaden entwickeln, mit Expert*innen Interviews durchführen, die Interviews auswerten und die Ergebnisse in Forschungsberichten präsentieren.