Wenige Felder der Wissenschaft erhalten derzeit soviel Aufmerksamkeit (und finanzielle Mittel) wie die Künstliche Intelligenz. Manchen politischen Kommentator:innen zufolge wird sich auf diesem Feld entschieden, welcher Staat das 21. Jahrhundert prägen wird: China oder die USA. Dass eine Wissenschaft (oder einer ihrer Bereiche) für die Zukunft so entscheidend sein soll, ist nicht neu. Beispiel gefällig? Für den britischen Naturwissenschaftler und Autor C.P. Snow war die Angelegenheit in den 1950er Jahren glasklar: Die "physical sciences", und insbesondere die Physik, verkörperten die Zukunft Großbritanniens. Vor dem Hintergrund des Sputnik-Schocks und der Wasserstoffbombe konnte Snow kaum anders, als der Physik eine entscheidende Relevanz für die Zukunft seines Landes – und letzlich der Menschheit insgesamt – zuzusprechen. Weil Physiker seiner Erfahrung nach darüber hinaus meist im politischen Sinne progressiv waren (anders als die "literarischen Intellektuellen"), hatten sie in seinen Augen im doppelten Sinne "the future in their bones". Wir werden uns eine Geschichte solcher Zukunftsversprechungen von Wissenschaft und mithin wissenschaftspolitischer Konjunkturen erarbeiten und dabei auch unsere Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen.

 

Prüfungsformen im MA und GSP Aufbaukurs: RE + HA

Prüfungsformen im BA und LA (Studienbeginn bis SOSE 2020): KL + RE + HA

Achtung NEU!

Prüfungsformen im BA und LA (Studienbeginn ab WISE 2020/21): RE + HA


Durch den seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer mehr wachsenden Einfluss digitaler Informationstechnologien auf Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sehen sich Historiker in ihrer Arbeit zunehmend mit dem überragenden Einfluss des Computers auf alle Bereiche des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens konfrontiert. Die Übung gibt einen Überblick über die schon im 19. Jahrhunderts einsetzende Entwicklung der "Information Society" und den Einfluss der Computertechnologie auf diese Entwicklung.

Prüfungsform im BA und LA: KL


Public History - Geschichte in der und für die Öffentlichkeit. Hinter diesem weitgefassten Begriff verbirgt sich nicht nur ein junges und interdisziplinäres Forschungsfeld, sondern auch eine Vielfalt von Methoden und Aktivitäten. Ihnen allen ist ein besonderes Merkmal gemein: der Fokus auf die Vermittlung von Geschichte im öffentlichen Raum. Diese Form von "Geschichte machen" begegnet uns in zahlreichen Formaten und an ganz unterschiedlichen Orten, besipielsweise in der Erinnerungskultur, in Filmen, in der Arbeit von Museen oder Archiven.

Die Übung bietet eine Einordnung dieser Vielfalt am Beispiel der Wissenschaftsgeschichte. Anhand von Fallbeispielen sollen die wichtigsten Praktiken und Prozesse, die sich bewusst von der fachwissenschaftlichen Forschung unterscheiden, eingeführt werden. Sofern die Situation es gestattet finden themenbezogene Exkursionen im Rahmen der Übung statt. Sachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, einglischsprachige Quellen und Sekundärliteratur zu lesen und zu diskutieren.

Prüfungsformen im Master und GPS: Essay