Das herkömmliche Bewusstsein von Fläche, Flächengattungen und deren kreativer Nutzung mittels gewohnter Utensilien soll weiter gedacht werden. Es wird zu einem vielschichtigen und individuellen Bespielen der Fläche angeregt.
Von einer tatkilen und haptischen Bearbeitung, der experimentellen Interaktion bishin zur evt. Auflösung einer Fläche ist alles denkbar. 
Abschliessend soll ein Booklet entstehen, welches die Studien zusammen fasst. Auch hier darf der klassische Begriff des Booklet weiter gedacht werden.

Das Thema KONTROLLE hat viele Dimensionen und bietet die Möglichkeit, alle foto-
grafischen Genres zu nutzen und frei zu interpretieren.
Wir betrachten das Thema im Spannungsfeld des individuellen Sehens, dem situativen
Reagieren auf externe Prozesse, dem Suchen von enstsprechenden Bildwelten versus
experimenteller Interpretationsansätze und der Konzipierung neuer Methoden, Techniken und Ansätze.
Ziel dieses Seminars ist es, eine eigene künstlerische Position zum Thema zu entwickeln.

Dieser digital organisierte Malerei-Kurs beinhaltet das gegenständliche Arbeiten mit Schwerpunkt Portrait und Stilleben (Acryl; Öl auch möglich). Hierbei soll durch Theorie-Phasen im Gespräch mit den TeilnehmerInnen und darauf basierenden Übungen auch grundsätzliches Wissen zu Technik und Bildaufbau ausgebaut werden. (...)


Inhalt: Schwerpunkt Kreation einer Kleinskulptur aus Papiermaché (Prüfungsvorbereitung).

Unterrichtsverfahren: Geleitete Themenstellungen, Besprechungen


Grundlagen Malerei

Malen mit Acrylfarben

Das Seminar „Kunst in der Kinderklinik. Kunstpädagogische Praxis vor Ort“ ist Teil des Projekts „Kuko – Kunst kommt“ vom Institut für Kunstpädagogik der LMU und der Kinderklinik München Schwabing. Kuko hat zum Ziel, Kunst-Workshops mit Kindern und Jugendlichen während ihrer stationären Behandlung in der Klinik vor Ort durchzuführen. (...)

Das Seminar „Fertigungsbezogenes Zeichnen“ beschäftigt sich mit der Konstruktion von dreidimensionalen Körpern am Computer. Dabei wird mit dem Programm solid edge gearbeitet. (...)

In ihrem Seminar „Art History as Basis for Performance Ideas“ wird die deutsch-türkische Perfromancekünstlerin Nezaket Ekici mit den Studierenden Performance-Ideen anhand von kunsthistorischen Werken entwickeln, die einen bedeutenden Moment in Bild oder in Stein festhalten. (...)


Im Seminar befassen wir uns sowohl mit den klassischen Museumsaufgaben, als auch mit dem erweiterten Feld des Kunsthandels. Anhand von konkreten und aktuellen Münchner Beispielen sollen diverse Ausstellungskonzepte, kuratorische Ansätze, Didaktik, Vermittlungskonzepte, konservatorische Fragen und Alleinstellungsmerkmale der Institutionen vorgestellt und diskutiert werden. (...)

In diesem Seminar lernen die Studierenden die Gestaltungs- und Inhaltsbereiche des Kunstunterrichts kennen und erwerben grundlegende kunstdidaktische Kenntnisse. (...)

Rotoskopie ist ein traditionelles Trickverfahren, das bei Filmproduktionen angewandt wird, um Realfilmsequenzen nachzuzeichnen und so komplexe Bewegungsabläufe in Zeichentrickfilmen überzeugender darstellen zu können. Dabei wurde der Film ursprünglich Bild für Bild auf einen Lichttisch projiziert und von Hand "durchgepaust". Später verwendete man diese Technik in der Film-Nachbearbeitung, um besondere grafische Effekte zu erzielen. Bekannte Beispiele für Rotoskopie-Verfahren sind die frühen Animationsfilme von Max Fleischer, das Musikvideo zu "Take on Me" von a-ha und der Spielfilm "A Scanner Darkly".

Geplantes Programm

Ziel des Kurses ist die Erstellung eines experimentellen Videoclips unter Verwendung verschiedener improvisierter Rotoskopie-Verfahrens mittels PC-Software.

Vorgestellt werden digitale, analoge und hybride Gestaltungsweisen. Auf diese Weise sind nicht nur klassische Rotoskopie-Techniken zu realisieren, durch die Möglichkeit, das "Filmmaterial" direkt grafisch-manuell zu bearbeiten, lassen sich auch zahlreiche Aspekte des Avantgardefilms erproben, wie sie die Arbeiten von Oskar Fischinger oder Len Lye prägen.

Die Arbeit an den Clips erfolgt auf den privaten Rechnern der Teilnehmer. Die Schritte zur Bearbeitung der Einzelbilder werden sowohl für Adobe Photoshop als auch für GIMP behandelt, der Videoschnitt ist möglich mit Adobe Premiere oder DaVinci Resolve. Für die Umwandlung von Filmen in Einzelbild-Raster wird die kostenlose Software Fiji verwendet. Alle Programme laufen sowohl auf Windows als auch unter MacOS.


Da es sich um ein reines Online-Seminar handelt, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • Zugriff auf einen Laptop / ein Tablet mit Internetzugang für die Online-Seminarteilnahme über eine Lernplattform (Moodle)
  • Zugriff auf einen Laptop / ein Tablet mit Mikrofon und Webcam für die Teilnahme an Videokonferenzen (Zoom)
  • Zugriff auf einen Windows-Laptop oder ein MacBook mit der Möglichkeit, Software für Bildbearbeitung und Videoschnitt zu installieren.

Kunst, die im Museum hängt hat immer etwas mit neuen Technologien oder innovativen Weltanschauungen zu tun. Welche kunsthistorischen Methoden sind nützlich für die Betrachtung innovativer Aspekte in der Kunst ? Dieses Seminar soll einen groben Überblick über die Anfänge der Modernen bis zur Gegenwart geben. (...)

Kommunikation und Diskussion über Themen in der zeitgenössischen Kunst – Hilfestellung bei der Umsetzung eigener Themen und Auseinandersetzung mit künstlerischen Strategien. (...)

BA NF KMT: Modulteilprüfung WP 18.1; Portfolio (15 Std. ) Bewertung: benotet.

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an WP 15 Einf. in die Kunstpädagogik

„Wort- und Bildsprache stehen generell in enger Beziehung zueinander, gibt es doch „keine Bilder außerhalb der Sprache und keine Sprache außerhalb der Bilder“ (von Criegern 1996a, S. 227). Die Umwandlung von Wörtern und Sätzen in Bilder, die „Wort-Bild-Metamorphose“, ist ein spannendes Unterfangen, mit dem wir uns auf unterschiedlichen künstlerischen Wegen auseinandersetzen wollen. (...)

Das Artist in Residence Programm am Institut für Kunstpädagogik zielt auf eine wirksame Kooperation zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur. Im Januar/Februar 2021 wird die türkischstämmige Performance-Künstlerin Nezaket Ekici innerhalb dieses Programms eine Ausstellung in der „Bayerischen Akademie der Schönen Künste“ bespielen. (...)

Explorieren, Malen, Experimentieren, Sammeln und Inszenieren sind ästhetische Gestaltungsformen von Kindern am Computer. In dem Online-Seminar werden Sie verschiedene Programme kennenlernen, die diese Ausdrucksformen - mal mehr und mal weniger - unterstützen. (...)

Unter Crossover (Überschneidung/Kreuzung) versteht man in der Bildenden Kunst die wechselseitige Gegenüberstellung von verschiedenen künstlerischen Verfahrensweisen. Im Speziellen werden wir im Crossover mit einfachen analogen Verfahren auf der einen Seite und digitalen Verfahren auf der anderen Seite arbeiten. (...)

Die Studierenden werden an die Beschaffenheit und den Umgang mit Ton herangeführt (in diesem Semester werden wir mit selbsthärtendem Ton bzw. Modelliermasse arbeiten). (...)

Es werden vorrangig zeitgenössische Künstler behandelt, die auf der Biennale in Venedig oder auf der documenta in Kassel bzw. auf dem internationalen Bankett eine Rolle spielen, indem ihre politischen und sozialen Absichten hinterfragt werden. (...)

Heutzutage gehören die digitalen Medien zum festen Bestandteil künstlerisch / kunstpädagogischer Tätigkeitsfelder. (...)

Heutzutage gehören die digitalen Medien zum festen Bestandteil künstlerisch / kunstpädagogischer Tätigkeitsfelder. (...)

Im Seminar erlernen Sie einführend den Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Arbeitsweisen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in grundlegende pädagogische Felder und Denkweisen. (...)

Zufallsverfahren, Aspekte der Farblehre, verschiedene Themenstellungen und Bezüge zur Kunstgeschichte und Kunstdidaktik dienen als Anregung unterschiedliche Zugänge zur Malerei zu erproben und in Ansätzen ein persönliches Thema  und eine eigene malerische Sprache zu entwickeln. (...)

Raum und Ort im Kontext zeitgenössischer Kunst und Ästhetischer Erkundung (...)

Einführung in die Grundtechniken des Arbeitens mit dem Material Ton anhand verschiedener Aufgaben. Bei der Ausführung und Gestaltung ist die eigene Kreativität gefordert sowie die Bereitschaft sich auf nicht-Bekanntes einzulassen. (...)

Einführung in die Grundtechniken des Arbeitens mit dem Material Ton anhand verschiedener Aufgaben. Bei der Ausführung und Gestaltung ist die eigene Kreativität gefordert sowie die Bereitschaft sich auf nicht-Bekanntes einzulassen. (...)

Wurzeln des Animationsfilm; Grundlagen der Stop Motion Technik und dessen multimediale Palette an Möglichkeiten von der Zeichnung bzw. Malerei bis hin zur digitalen Produktion via Computer. (...)

Im Kurs werden verschiedenste Techniken des Zeichnens erprobt, Themen und KünstlerInnenbeispiele vorgestellt sowie ein eigenes Portfolio entlang des kreativen Prozesses (nach Rainer Holm-Hadulla) erstellt.

Das Spektrum der Ausdrucks­möglichkeiten mit Farbe und Linie soll entwickelt und erweitert werden. Erprobt werden grundlegende Maltechniken auch mit Projektion, Schablonen etc.. (...)

In diesem Seminar werden Grundlagen der digitalen, auch multimedialen Bildgestaltung vermittelt. Sie werden verschiedene digitale und analog/digitale Techniken zur künstlerischen Bildgestaltung kennenlernen. (...)

Im Blockkurs werden wir verschiedene Möglichkeiten und Herangehensweisen der Malerei erproben, um so die eigenen Möglichkeiten und Vorlieben auszuloten. (...)


Im Grundkurs werden wir verschiedene Möglichkeiten und Herangehensweisen des Zeichnens erproben, um so die eigenen Möglichkeiten und Vorlieben auszuloten. (...)

Im Grundkurs werden wir verschiedene Möglichkeiten und Herangehensweisen des Zeichnens erproben, um so die eigenen Möglichkeiten und Vorlieben auszuloten. (...)

Dieser Kurs "Grundkurs Kunstpädagogik" (P 1.1) und der Kurs "Wissenschaftliche Arbeitsweisen" (P 1.2) bilden zusammen das Basismodul "Grundlagen der Kunstpädagogik" (P 1). (...) 


In diesem praktischen Zeichenkurs, der für Hauptfach Studierende der Fächer B.A. Kunstpädagogik B.A. Kunst und Multimedia und Unterrichtsfach Kunst ausgerichtet ist, sollen sowohl verschiedene klassische zeichnerische Techniken als auch experimentelle Techniken vermittelt werden. (...)

 In diesem Kurs sollen handwerkliche Techniken des Buchbindens vermittelt werden. Dabei geht es sowohl um die Handhabung der Werkzeuge und das Kennenlernen des Werkstoffs Papier als auch um das Herstellen verschiedener Buchformen vom Leporello bis zum Deckenband. (...)

In diesem Kurs sollen handwerkliche Techniken des Buchbindens vermittelt werden. Dabei geht es sowohl um die Handhabung der Werkzeuge und das Kennenlernen des Werkstoffs Papier als auch um das Herstellen verschiedener Buchformen vom Leporello bis zum Deckenband. (...) 


Die angegebenen für 5 SWS dienen dazu, dass Sie an Ihrer praktischen Projektarbeit weiter arbeiten. Wann und wo Sie daran arbeiten möchten hängt jeweils von Ihrem Thema bzw. der medialen Form ab. (...)



 


Das Seminar "Aktive Zugänge zur Kunstgeschichte in der kulturellen Bildung" (P3.2) bildet zusammen mit der Vorlesung "EINFÜHRUNG EPOCHE III (Moderne und Gegenwart)" (P.1) von Prof. Hubertus Kohle die beiden Teile des Moduls P3. (...)

In diesem Seminar geht es wieder um die 3D-Modellierung, diesmal in Blender. Jede/r Studierende wird eine von einem selbst gewählten Kunstwerk inspirierte dreidimensionale Welt in Blender erschaffen und anschließend mit Elisabeth Mayer in der Unreal Engine eine interaktive Applikation daraus erstellen. (...)

Inhalt des Seminars ist die Wiederholung aller elementaren Aufbau- und Modelliertechniken in Keramik. Es dient der Vorbereitung auf das Staatsexamen. (...)

Dieses Seminar wendet sich vorrangig an Studierende Lehramt Unterrichtsfach Kunst, die sich auf die Werkanalyse für das Staatsexamen vorbereiten möchten. (...)

Das Seminar findet ausschließlich online statt.

Durch zahlreiche Anregungen sowie die Begegnung mit den Arbeitsweisen und Techniken ausgewählter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts soll in eigenen Versuchen ein freierer und experimenteller Zugang zum grafischen Gestalten gefunden werden. (...)

Das Seminar ist ausgerichtet auf Studierende, die in diesem Semester zugleich auch das "studenbegleitende" bzw." zusätzliche studienbegleitende Praktikum" absolvieren. (...)

Durch zahlreiche Anregungen sowie die Begegnung mit den Arbeitsweisen und Techniken ausgewählter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts soll in eigenen Versuchen ein freierer und experimenteller Zugang zum grafischen Gestalten gefunden werden. (...)

Keramik und plastisches Arbeiten in Aufbau-Technik, auch Modelliertechniken für Gebrauchskeramik, optional mit Engobe zur Oberflächengestaltung. (Prüfungsvorbereitung; LA Didaktikfach GS)

Blockseminar "Didaktik des Kunstunterrichts" für Studenten der LMU für Lehramt Grundschule, Sonderpädagogik und Mittelschule.

Ausstellungsprojekt. Nur für Studierende, die bereits das grundlegende Seminar "Künstlerisch-kunstpädagogisches Projekt - Begleitseminar" im Sommersemester besucht haben! (...)

Das Seminar wir sich Coronabedingt mit der Probliematik sowie den Möglichkeiten des Distanz- und/oder Hybridlernens im Fach Kunst beschäftigen.

Zur Vorbesprechung im Januar 2021 werden alle Teilnehmer/innen gesondert eingeladen.

Das Begleitseminar Kunst öffentlich machen erstreckt sich über zwei Semester. Sie erarbeiten im Wintersemester 2020/21 ein gemeinsames Portfolio zur Vorbereitung der Abschlussausstellung. (...)


Dieser praktische Kurs vermittelt Grundlagen des Zeichnens und Wahrnehmens sowie Grundlagen des Druckens. Hier wird neben dem Linolschnitt der Fokus auf experimentellen Techniken liegen. (...)

Dieser Kurs soll den Studierenden ein Repertoire an plastischen Techniken und deren Einsatzmöglichkeiten im Kunstunterricht vermitteln. (...)


In diesem Kurs sollen die grundlegenden Techniken der Aufbaukeramik und des Modellierens vermittelt werden. Anhand praktischer Aufgaben und Übungen werden die Studierenden verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, im Kunstunterricht mit dem Werkstoff Ton zu arbeiten.


In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende gestalterische und kunstdidaktische Kenntnisse für ihre spätere Tätigkeit in der Schule. 

In diesem Seminar lernen die Studierenden die Gestaltungs- und Inhaltsbereiche des Kunstunterrichts kennen und erwerben grundlegende kunstdidaktische Kenntnisse.