- المعلم: Isabella Lorenz
- المعلم: Christiane Pfau
- المعلم: Sophie Becker
- المعلم: Christine Fischer
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Johanna Hörmann
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Olivia Graffam
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Anette Spieldiener
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Meike Wagner
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: Christopher Balme
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Olivia Graffam
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Ulf Otto
- المعلم: Christiane Plank-Baldauf
- المعلم: David Roesner-Lagao
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Berenika Szymanski-Düll
- المعلم: Jörg von Brincken
- المعلم: Meike Wagner
- المعلم: Ulrike Wörner von Faßmann
- المعلم: Johanna Zorn
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Michael Humburg

- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Christine Fischer
- المعلم: Christine Fischer
- المعلم: Ulf Otto
Das Seminar führt in die Inszenierungs- und Aufführungsanalyse ein, der Schwerpunkt liegt dabei auf neueren Theaterformen, Film und Populärkultur. Es werden grundlegende Begriffe erarbeitet und die Wahrnehmung am konkreten Beispiel geschärft und trainiert. Es werden dabe auchi Fragen nach der ästhetischen Konstruktion Körper und Identitäten und deren Wahrnehmung eine Rolle spielen. Neben den klassischen semiotischen und phänomenologischen Ansätzen werden auch Ansätze aus Cultural-, Gender- und Postcolonial Studies herangezogen werden. Im Vordergrund steht jedoch das Schauen von und Schreiben über Theater, Film, populäre Kultur. Als Hausarbeit wird eine Inszenierungsanalyse verfasst. Drei kleine Schreibübungen im Verlaufe des Seminars bereiten auf diese Prüfungsleistung vor.
- المعلم: Ulf Otto