The course is taught in English.

The course offers a comprehensive introduction to the basic concepts of syntax and syntactic analysis. It provides an overview of the most important aspects of clause and sentence organization, the key topics in syntactic research, and the main theoretical approaches to syntax. The course focuses on cross-linguistic diversity in the domain of syntax, and the relevant examples are drawn from every part of the globe.

Lehrmaterialien: to be provided during the course

Leistungsnachweis: obligatory home assignments throughout the course, written final exam


This course is taught in English.

This course is intended for doctoral students and advanced MA students who are planning to pursue an academic career in linguistics. The course will be largely tailored according to the participants’ needs, but it will at least touch upon such topics as reading and writing research articles, data collection and management, participating in conferences and other events, networking and collaboration, teaching and mentoring, public outreach, applying for funding, time management, and long-term planning. Thematically, the course is expected to focus on Finno-Ugric studies and language typology, but participants from other linguistic disciplines are also welcome.


Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls P2 Grundlagen der Finnougristik im BA-Studiengang Finnougristik. Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Finnougristik I“

Die Veranstaltung vermittelt notwendige Grundlagen im Umgang mit Daten und Quellen im Studium und reflektiert methodologische und ethische Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens. Als praktische Elemente werden der Gebrauch der Universitätsbibliothek und weiterer, zentraler Literaturdatenbanken, Recherchetechniken und Literaturverwaltung eingeübt und die wichtigsten Publikationsorgane des Fachs kennengelernt.




In der Sprachpolitik und -planung zeigen sich die vielfältigen gesellschaftlichen Kontexte, in denen linguistisches Wissen angewendet wird und Fragen des Verhältnisses zwischen Sprache ung Gesellschaft verhandelt werden. Dabei geht es nicht nur um vieldiskutierte Themen wie gendergerechte Sprache oder staatstragende Entscheidungen wie die Wahl einer Amtssprache, sondern diese Fragen erstrecken sich bis in die privatesten Sphären unseres Zusammenlebens. Diese Lehrveranstaltung greift Aspekte dieses Themenkomplexes auf und vertieft bereits bestehendes Vorwissen aus den relevanten sprach- und gesellschaftswissenschaftlichen Teildiziplinen für die aktive Sprachplanung und die Analyse von sprachpolitischen Maßnahmen.

Die Arbeit im Kurs besteht aus Literaturbesprechung, Diskussion von realen Fallbeispielen und der Konzeption eigener Forschungs- bzw. Revitalisierungsvorhaben.
Mögliche Themengebiete: Frameworks und Methoden in der Sprachpolitikforschung; interdisziplinäre Forschungsansätze; Sprachmanagement; Sprachplanung top-down versus bottom-up; Rechte von Minderheiten; Revitalisierungsprojekte; Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung sprachlicher Minderheiten; die Rolle der Linguist*Innen bei der Revitalisierung; sowie aktuelle Themen nach Absprache im Kurs.

Language policy and planning illustrate the diverse intersections between language and society, where different actors discuss and negotiate the role of language in social contexts. This extends beyond divisive topics like political correctness in speech or the choice of a national language to the most private realms of our everyday lives. This course addresses aspects of this broad field by complementing knowledge obtained in other linguistics or social science modules with relevant knowledge for active language preservation or policy analysis.

This course consists of discussing scientific literature, case studies, and the planning of a revitalisation programme or a research topic.
Possible topics include: Frameworks and methods in language policy analysis; interdisciplinary approaches; language management; language planning top-down vs. bottom-up; linguistic rights; language revitalisation; methods and tools in minority language support; the role of linguists in revitalisation programmes; as well as current topics as announced in class.

Der Kurs steht Interessierten aus allen Geistes- und Sozialwissenschaften offen, welche bereit sind, sich mit (sozio-)linguistischer Forschung zu beschäftigen.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Übernahme von kurzen Präsentationen, sowie schriftliche Hausarbeit/Portfolio.


This course is intended as complementary to the general course in morphology (Sockelvorlesung Morphologie), and it focuses on the morphology of Finno-Ugric languages. Finno-Ugric languages are known for their rich agglutinative morphology and, as a language family, show significant internal diversity and, therefore, provide a lot of interesting material for the discussion of various morphological and morphosyntactic topics. The course covers a wide range of nominal and verbal categories and considers them from various perspectives, such as functional, typological, and diachronic.

Lehrmaterialien: to be provided during the course

Leistungsnachweis: active participation in the course, obligatory home assignments, presentation towards the end of the course




This course covers a wide range of topics in the history, culture, folklore, art and religion of the Finno-Ugric peoples. The Finno-Ugric (Uralic) peoples live on a vast territory from Northern and Central Europe in the west to Siberia in the east, which accounts for a significant diversity in all these aspects. The course provides a wealth of audio-visual materials and offers an overview of various approaches to topics in ethnography, cultural studies, and linguistic anthropology.

Lehrmaterialien: to be provided during the course

Leistungsnachweis: active participation in the course, presentation and a written report towards the end of the course


Europe is a linguistically diverse area, as it includes languages from a number of language families, such as Indo-European, Uralic, and Turkic. At the same time, despite being genealogically unrelated, many of these languages share a lot of typological features as a result of the long-term contact between their speakers. In this course, we will consider the diversity of linguistic phenomena attested in Europe from a worldwide typological perspective: which features in phonology, morphology and syntax are cross-linguistically common, which are rare, and which might even be unique? The course will be of interest to those who would like to learn more about linguistic typology, but also to those who study individual European languages and want to find out how they fit into the big picture of global linguistic diversity.

Wissenschaftliches Schreiben ist eine für die Bewältigung des Studiums notwendige Kompetenz, die daher möglichst früh erlernt werden sollte. Sie bildet die Grundlage für das Verfassen wissenschaftlicher Texte, das im Verlauf des ganzen Studiums eine zentrale Rolle einnimmt. In dieser Übung sollen die wesentlichen Merkmale des wissenschaftlichen Schreibstils an Beispielen aufgezeigt, erläutert und in eigenen kleinen Schreibversuchen eingeübt werden. Dies gilt sowohl für inhaltliche (z.B. wissenschaftliches Argumentieren, Rolle der eigenen Meinung) als auch formale Merkmale (z.B. Gestaltung des Literaturverzeichnisses, richtiges Zitieren) wissenschaftlicher Texte. Ziel ist die Befähigung, eigene Texte verfassen zu können, die aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Einschlägige Literatur wird bei der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Einführung in die Finnougristik II!


This course is taught in English.

This course introduces Finno-Ugric (Uralic) languages and cultures through the lens of Finno-Ugric mythology, folklore, traditional world view, religion, and art. The Finno-Ugric peoples live on a vast territory from Northern and Central Europe in the west to Siberia in the east, which accounts for a significant diversity in all these aspects. Throughout the course, we will work with a wealth of original texts and audio-visual materials and focus on a variety of topics including those chosen by the participants themselves.


Fortsetzung des Kurses Finnisch I. Die Grundzüge der Grammatik werden ausgebaut: Nomina im Plural. Verben in allen Tempora. Einfache Nominalformen des Verbs. Erweiterung des Grundwortschatzes. Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch Konversationsübungen weiterentwickelt.

Fortsetzung des Kurses Finnisch III. Theoretische Kenntnisse der grammatischen Strukturen werden vertieft. Vertiefung der Verbkonjugation in verschiedenen Tempora und Modi, Pluralformen und Partizipialkonstruktionen. Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch entsprechende Übungen vertieft

This course is intended as complementary to the general course in semantics, lexicology and lexicography (Sockelvorlesung Semantik, Lexikologie, Lexikographie). It covers a wide range of topics in semantics, lexicology and lexicography of Finno-Ugric languages. It also uses the material on Finno-Ugric languages as an example to discuss more general topics, such as the history of lexicography and the newest developments in the domain.

Lehrmaterialien: to be provided during the course

Leistungsnachweis: active participation in the course, presentation and a written report towards the end of the course



Die fachspezifische Übung begleitet die Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie und vertieft diese erstens in Hinblick auf die uralischen Sprachen und zweitens durch praktische Übungen. Theoretische Fragestellungen beinhalten Fragen wie Lautinventar, Prosodie, koartikulatorische Phänomene, Assimilationsprozesse sowie Lautwandelphänomene im Finnischen, Estnischen, Ungarischen und anderen uralischen Sprachen. Zudem werden phonetische Arbeitswerkzeuge wie Transkription (nach dem FUT- und IPA-System), akustische Analyse und weitere Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt.

Leistungsnachweis: Abschlussklausur


Im ersten Teil dieser zweiteiligen Lehrveranstaltung werden die uralischen (finnougrischen) Sprachen und Sprechergemeinschaften aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: ihre geographische Lage, ihre Geschichte und Kultur, ihre Kontakte mit anderen Völkern. Weiter gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Verwandtschaft der uralischen Sprachen und ihre ältesten Sprachdenkmäler.

Fortsetzung (Einführung in die Finnougristik II) im Sommersemester.

Leistungsnachweis: Abschlussklausur

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört auch der Kurs 14347 Informationskompetenz!


Die Übung ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesung „Sockel Grundzüge der Sprachwissenschaft“ mit speziell auf die Finnougristik und die uralischen Sprachen bezogenen Materialien.

Im zweiten Teil der Einführung werden alle uralischen Sprachzweige anhand von Schwerpunktthemen aus den Bereichen der Phonologie, Morphologie, Syntax und des Wortschatzes behandelt.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Wissenschaftliches Schreiben!


In diesem Kolloquium werden neue Fachliteratur, die aktuellen Fragestellungen der modernen Sprachwissenschaft und ihre Anwendung in der Finnougristik vorgestellt und besprochen. Als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung werden Studierende und Doktoranden ihre Forschungsergebnisse vorstellen; darüber hinaus werden Mitarbeiter und Gäste des Instituts Berichte von Konferenzen, Forschungsreisen und anderen Veranstaltungen halten.

Im Rahmen des Kurses begeben wir uns literarisch einerseits in das finnisch-schwedische Grenzgebiet und andererseits im übertragenen Sinn in den Raum, in dem sich die finnische und die schwedische Kultur begegnen bzw. in dem sie über die Jahrhunderte zu einer regionalen Kultur verschmolzen sind. Die für das Wintersemester vorgesehenen finnisch- und schwedischsprachigen Autor/innen und ihre Werke geben einen Einblick in die Begegnung der Sprachen und Kulturen sowie die Herausforderungen, die daraus entstehen. Die hier in der Lesereihenfolge angegebenen Werke liegen jeweils auch in deutscher oder englischer Übersetzung vor:

Miika Nousiainen: Verrückt nach Schweden, Kerstin Johansson: Als ob ich Luft wäre, Mikael Niemi: Populärmusik aus Vittula, Tove Jansson: Der Tannenbaum








Dieses Seminar ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Syntax“ mit speziell auf die Finnougristik und die fiu. Sprachen bezogenen Materialien. Vertieft diskutiert werden z.B. spezifische grammatische Kategorien fiu. Sprachen und ihre syntaktischen Funktionen (Genus verbi, Objektkongruenz, Possessivsuffixe), Struktur und Aufbaumöglichkeiten von Nominal- und Verbalphrasen usw. Anhand von Originaltexten und Übungsmaterialien werden unterschiedliche Ebenen der syntaktischen Analyse eingeübt.