- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Sebastian Stauss
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Johanna Schallermayer

- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Annemarie Stauss
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Johanna Schallermayer
Die Übung thematisiert die vielfältigen Probleme der Quellengattungen zur Theatergeschichte und vermittelt einen Überblick über diese "Zeugen der Geschichte". Dabei steht die praktische Arbeit mit dem Quellenmaterial im Vordergrund. Anhand von Beispielen werden Produktionsquellen, rezeptionsästhetische Zeugen und audiovisuelle
Dokumentationen kritisch untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt. Es gibt eine Einführung in die Archivierung und Recherche von theatergeschichtlichen Quellen. Die Übung ergänzt somit das durch die Ringvorlesung Theatergeschichte vermittelte Grund- und Überblickswissen durch vertiefende Kenntnisse von Einzelaspekten. Bezogen auf die Ringvorlesung werden die Veranstaltungen Antikes Theater, Theater der Renaissance, Englisches Drama und Theater der Shakespeare-Zeit, und Theater des Absolutismus im 17. Jahrhundert vertieft.
- المعلم: Jan Schumacher
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Johanna Zorn
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Johanna Zorn
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Marie-Christine Bischur
- المعلم: Lee Redepenning
- المعلم: Gabriel Siebert
Für das Theater sind in den letzten Jahren vielfältige ,Krisen‘ ausgerufen worden: Vertreter:innen der Wissenschaft und des Feuilleton beklagen neben einem ,Publikumsschwund‘ auch eine ,Legitimationskrise‘ des Theaters. In diesem Kontext rückt insbesondere auch die Zeit seit den temporären Theaterschließungen in den Jahren 2020 und 2021 in den Fokus: Wie sind Theater damit umgegangen, dass das Publikum nicht kommen konnte? Welche (neuen) Formate haben sie entwickelt? Welche Auswirkungen haben neue, teils digitale Produktions- und Rezeptionsweisen hinsichtlich der Erwartungsstrukturen an Theater und an seine künstlerischen Angebote? Dabei taucht nicht zuletzt die Frage auf, welche Rolle das Publikum für die Programmgestaltung wie auch für das Selbstverständnis des Theaters als Institution hat.
Im Seminar werden Rezeptions- und Wirkungsfelder der performativen Künste mit einem Schwerpunkt auf die öffentlich getragenen Theater untersucht. Der Einbezug der freien Szene ist ebenfalls willkommen. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen werden Methoden der Publikums- und Rezeptionsforschung an konkreten Beispielen angewendet. Basis für die kursbegleitenden Projekte bilden empirische Methoden (z.B. Interview, Beobachtung, Umfrage) oder/und textbezogene Methoden (z.B. Dokumenten-, Diskursanalyse).

- المعلم: Angelika Endres
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Andreas Englhart
- المعلم: Olivia Graffam
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Ulf Otto
- المعلم: David Roesner-Lagao
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Berenika Szymanski-Düll
- المعلم: Meike Wagner
- المعلم: Ulrike Wörner von Faßmann
- المعلم: Johanna Zorn
- المعلم: Carolina Heberling
- المعلم: Michael Humburg
- المعلم: David Roesner-Lagao
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: David Roesner-Lagao
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Rasmus Cromme
- المعلم: Simon Gröger
- المعلم: Ulf Otto
- المعلم: Christiane Plank-Baldauf
- المعلم: David Roesner-Lagao
- المعلم: Johanna Schallermayer
- المعلم: Berenika Szymanski-Düll
- المعلم: Jörg von Brincken
- المعلم: Meike Wagner
- المعلم: Johanna Zorn