In diesem Kurs behandeln wir die Phonetik und Phonologie der fünf großen romanischen Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch.

Diese Vorlesung aus dem Basismodul Linguistik II bietet eine Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen sowie einen kurzen Überblick über die Graphematik.

Dies ist der gemeinsame Moodle-Kurs für die drei Parallelgruppen der Übung Phonetik und Phonologie (Spanisch):
🎧 Gruppe 1 (montags, 16 Uhr - 16:45 Uhr)
🎧 Gruppe 2 (montags, 17 Uhr - 17:45 Uhr)




Ziel des Kurses ist es, sich praktische Strategien und Hilfsmittel anzueignen, um das Lesen und Verstehen von Texten in mehreren romanischen Sprachen (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch und Rumänisch) zu erleichtern und so die mehrsprachige Kompetenz der Studierenden auf reflexive Weise zu entwickeln.



In Altfranzösisch I lernen Sie

  • die externe Sprachgeschichte des Französischen von den Anfängen bis zum Mittelalter,
  • die historische Lautentwicklung vom Lateinischen bis zum Ende altfranzösischen Zeit,
  • die historische Formenlehre des Altfranzösischen.
Wir lesen Auszüge aus dem altfranzösischen Rolandslied.

Der Kurs Okzitanisch II knüpft direkt an den Kurs Okzitanisch I vom Wintersemester an.

Die wissenschaftliche Übung zur Phonetik und Phonologie des Französischen bietet eine Einführung in den Umgang mit Sprachaufnahmen.

Wir werden lernen, wie akustische Aufnahmen französischer Muttersprachler*innen annotiert und segmentiert werden. Dabei vertiefen wir die Kenntnisse über Feinheiten der französischen Aussprache und ihre Verschriftlichung mittels des Internationalen Phonetikalphabets.

Das Ziel dieses Übungs-Seminars ist es, Studierenden, die bereits mindestens eine romanische Sprache beherrschen, mit der portugiesischen Sprache und lusophonen Kulturen vertraut zu machen. Portugiesisch ist heute Amts- und/oder Muttersprache wird in neun Ländern auf vier Kontinenten gesprochen. Auf diese Weise kommen die Studierenden mit Texten und kulturellen Produktionen in portugiesischer Sprache in Kontakt, um die Besonderheiten dieser Sprache kennenzulernen. Sie werden auch seine historische Entstehung und das Vorhandensein einer brasilianischen und einer portugiesischen Norm untersuchen. Darüber hinaus wird besonderes Augenmerk auf soziolinguistische Fragen (preconceito linguístico), die Verwendung des Portugiesischen und die Sprachpolitik gelegt.


El objetivo del seminario es presentar las principales variedades lingüísticas que ocupan el territorio de la Península Ibérica su formación histórica y su variación diatópica y diastrática actual. Las lenguas más extendidas son el español (o castellano) y el portugués; oficiales respectivamente en España y Portugal. No obstante, el catalán/valenciano, el gallego y el vasco (o eusquera) son lenguas cooficiales en sus respectivas comunidades autónomas. Junto a estas cinco lenguas, además, conviven otras variedades dialectales como el andaluz, el asturiano, el mirandés, el aragonés y el aranés. A partir de la observación de todas estas realidades, se pretende trazar un panorama conjunto tomándolo como base empírica para la discusión de términos fundamentales – como la definición de ‘lengua’, ‘dialecto’, ‘habla’, ‘isoglosas’, ´´bilingüismo´y ´diglosia.

Se espera que el alumnado se familiarice con estas lenguas, sea capaz de examinarlas desde una perspectiva crítica y contrastiva y adquiera herramientas de investigación como la consulta y el trabajo con corpus.